Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael E. • 31.12.2018
Antwort von Anja Piel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.01.2019 (...) vielen Dank für Ihre Frage! In der Sitzung des Ausschusses für EAusschusses für Erneuerbare Energien und Umweltameln-Pyrmont am 21.02.2018 hat Herr Baumgarten (Naturschutzamt Hameln-Pyrmont) mitgeteilt, dass die Niedersächsischen Landesforsten die vom Gesteinsabbau betroffenen Flächen nicht zur Ausweisung zum NSG angeboten haben, weil sie (leider) langfristig an den Steinbruchbetreiber verpachtet seien. Das ist ärgerlich, leider aber auch von uns Grünen kurz- oder mittelfristig nicht zu ändern. (...)
Frage von Jonas A. • 31.12.2018
Antwort von Stephan Brandner AfD • 14.01.2019 (...) Offenbar haben Sie sich noch nicht mit den Positionen der AfD bezüglich der erneuerbaren Energien und dem Klimawandel auseinandergesetzt. Allerdings stimme ich Ihrer Aussage, die Förderung erneuerbarer Energien wirke extremen Wetterlagen entgegen nicht zu. (...)
Frage von Sandra S. • 30.12.2018
Antwort ausstehend von Priska Hinz BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Peter K. • 30.12.2018
Antwort von Markus Uhl CDU • 20.03.2019 (...) Sie haben mit Ihren Ausführungen recht, dass in Bayern die so genannte H10-Regelung gilt, die einen Abstand von mindestens der 10-fachen Nabenhöhe vorsieht. Da es im Saarland bis dato keine entsprechende Regelung des Mindestabstandes gibt, greifen hier subsidiär die Regelungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes. (...)
Frage von Christoph H. • 22.12.2018
Antwort von Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.03.2019 (...) Ob Ölkatastrophen in tropischen Regenwäldern, Flusslandschaften und Ozeanen, die Zerstörung von Tundra und Taiga bei der Gasgewinnung, die Abbaggerung und dauerhafte Zerstörung ganzer Landschaften für die Kohle nicht nur in Kolumbien, sondern auch im Rheinland, in Mitteldeutschland und der Lausitz - sie alle verursachen teils irreversible Eingriffe in die Ökosysteme der Erde: Es darf nicht aus den Augen verloren werden, dass konventionelle Energien und ihre Gewinnung mit die größten Naturzerstörer weltweit sind – nicht Windkraftanlagen. (...)
Frage von Christoph H. • 22.12.2018
Antwort von Julia Verlinden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 30.01.2019 (...) Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass Elektomobilität nur ein Baustein für den Klimaschutz ist. Auch der Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs ist wichtig, um eine nachhaltige, sichere und bequeme Mobilität für alle zu ermöglichen. (...)