Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Kerstin Andreae
Antwort von Kerstin Andreae
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 28.09.2009

(...) Vom Uranabbau bis zur Entsorgung erzeugt die Atomkraftnutzung erhebliche Mengen an CO2, die den ohnehin marginalen Beitrag der Atomkraft zum Klimaschutz weiter reduzieren.Statt auf Laufzeitverlängerungen für AKWs zu setzen, müssen wir im Kampf gegen den Klimawandel die Erneuerbaren Energien massiv ausbauen und Energie sparen. (...) Wir werden alles dafür tun, dass der Ausstieg aus der Atomenergie auch unter schwarz-gelb nicht rückgängig gemacht wird! (...)

Frage von Johannes S. • 25.09.2009
Portrait von Ulrich Kelber
Antwort von Ulrich Kelber
SPD
• 28.09.2009

(...) Ich habe bereits mehrfach öffentlich kundgetan (lange vor den Artikeln im Focus und Spiegel) , dass ich nach den im letzten Jahr nicht absehbaren Preisstürzen bei Solarpanels und Solaranlagen von 30 und 20 Prozent der Meinung bin, dass wir auch die EEG-Vergütung um mehr als die ausgehandelten 10 Prozent (geplant von der Bundesregierung minus 8 Prozent) absenken sollten. Dazu stehe ich weiterhin. (...)

Frage von Gernot O. • 25.09.2009
Portrait von Andreas Roll
Antwort von Andreas Roll
dieBasis
• 25.09.2009

(...) Für mich als grünem Kandidaten stellt sich diese Frage allerdings zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Wir Grünen werden auf Bundesebene nicht mit einer CDU koalieren, die sich als Lobbyist der Atomindustrie betätigt. Diese von Ihnen angesprochene Interessenverflechtung der CDU ist nur ein Grund von vielen weiteren, die dazu führen, dass eine Koalition mit der CDU für mich auf Bundesebene momentan ausgeschlossen ist. (...)

Portrait von Clemens Binninger
Antwort von Clemens Binninger
CDU
• 08.10.2009

(...) Erfolgreicher Klimaschutz erfordert weltweit gemeinsames Handeln. Unser Ziel als CDU/CSU ist es, dazu beizutragen, den durchschnittlichen Anstieg der Erwärmung der Erdatmosphäre auf maximal zwei Grad Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Ausgangssituation zu begrenzen. (...)

E-Mail-Adresse