(...) Die staatliche Beteiligung an der Commerzbank AG – 25 Prozent plus eine Aktie – fußt auf den Möglichkeiten, die der Gesetzgeber mit dem Finanzmarktstabilisierungsgesetz vor kurzem geschaffen hat, um auftretenden Schwierigkeiten in unser Kreditwirtschaft, die durch die weltweite Finanzkrise versucht wurden, wirksam begegnen zu können. Selbstverständlich wurde dieses Gesetz im üblichen Gesetzgebungsverfahren vom Deutschen Bundestag verabschiedet. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Daniel van den B. • 13.01.2009
Antwort von Eduard Oswald CSU • 19.01.2009
Frage von Daniel van den B. • 13.01.2009
Antwort ausstehend von Hans Michelbach CSU
Frage von Daniel van den B. • 13.01.2009
Antwort von Antje Tillmann CDU • 19.01.2009
(...) die LBBW hat bislang keinen Antrag bei der Soffin gestellt, also auch keine Mittel vom Bund aus dem Finanzmarktstabilisierungsfonds erhalten. Wenn sich Landesbanken unter den Schirm des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes stellen, müssen sie zukunftsfähige Geschäftsmodelle erstellen und der Soffin vorlegen, so etwa bei der HSH. Ansonsten sind die Eigentümer verantwortlich, bei den Landesbanken also die Länder und Sparkassen. (...)
Frage von Burkhard B. • 13.01.2009
Antwort ausstehend von Jürgen Gehb CDU
Frage von Burkhard B. • 13.01.2009
Antwort von Mechthild Dyckmans FDP • 15.01.2009
Sehr geehrter Herr Breul,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage zur Entschädigung deutscher Kunden bei der Kaupthing Bank Island.
Frage von Burkhard B. • 13.01.2009
Antwort von Hans Eichel SPD • 16.01.2009
BItte wenden Sie sich bei Fragen direkt an das Büro des Abgeordneten.
Vielen Dank.