Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jonathan W. • 19.04.2012
Antwort von Daniel Wagner PIRATEN • 19.04.2012 (...) Ich lehne G8 ab, da es für die Schüler bedeutet, den gleichen Lernstoff durch zu bekommen, für den sie normal ein Jahr mehr gehabt hätten. Ich habe Familienangehörige und auch Freunde, die sich in diesem System befinden und kann daher aus erster Hand sagen, dass es mehr Stress für die Schülerinnen und Schüler bedeutet. (...)
Frage von Jonathan W. • 19.04.2012
Antwort von Gerd Stüttgen Einzelbewerbung • 20.04.2012 (...) es ist gut, dass Eltern in NRW die lt;stronggt;Wahlmöglichkeitlt;/stronggt; haben, ob sie für ihr Kind G8 oder G9 wollen. Während das Gymnasium G8 anbietet, besteht an Gesamtschulen und Berufskollegs die Möglichkeit, das Abitur in 9 Jahren zu erwerben. (...)
Frage von Jonathan W. • 19.04.2012
Antwort von Friedhelm Walter FDP • 20.04.2012 (...) Generell ist meine Auffassung, dass wir Bildungschancen wahren müssen, dass in einem möglichst durchlässigen Schulsystem. Verordnungen "von oben" zu bestimmten lt;stronggt;Schulformenlt;/stronggt; lehne ich ab, hier muss der Elternwille vor Ort entscheiden. Gerade in Arnsberg hat sich gezeigt, dass durch Eltern eine "zwangsverordnete" Sekundarschule abgelehnt wurde. (...)
Frage von Jonathan W. • 19.04.2012
Antwort von Jürgen Meyer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.04.2012 (...) die damalige Schulreform (Abitur nach Klasse 12) hielt ich für nicht richtig. Ich werde mich dafür einsetzen, dass zumindest Wahlfreiheit zwislt;stronggt;Wahlfreiheitlt;/stronggt; G9 besteht und die lt;stronggt;Gymnasienlt;/stronggt; vor Ort entscheiden können. (...)
Frage von Jonathan W. • 19.04.2012
Antwort von Klaus Kaiser CDU • 21.04.2012 (...) Meine grundlegende Position ist: G8 heißt nicht: es wird die gleiche Stoffmenge in 8 Jahren unterrichtet wie vorher in 9 Jahren, es geht um exemplarisches Lernen und inhaltlich entfrachtete Lehrpläne, die ausreichend Inhalte bieten aber auch ausreichend Zeit zur Vertiefung und Wiederholung. Wer dagegen nach 9 Jahren zum Abitur kommen möchte, kann dies über die "Fachoberschulreife mit Qualifikation" erreichen, die an jeder Schulform der Sekundarstufe I (Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamtschule) erworben werden kann. (...)
Frage von Reinhard S. • 19.04.2012
Antwort von Benedikt van Aaken PIRATEN • 24.04.2012 (...) Wir sind der Meinung, daß unsere Kinder durch ein eingliedriges Schulsystem sozial kompetenter werden, denn sie lernen auch mit lernschwachen oder behinderten Kindern zusammen zu leben. Weiterhin sollen die Kinder durch eine lt;stronggt;individualiserte Förderunglt;/stronggt; ihre eigenen Begabungen ausbauen, Schwächen abbauen und lernen, mit anderen zusammen zu lernen. Dies ist mit dem jetzigen Schulsystem nicht möglich. (...)