Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rolf V. • 25.03.2013
Antwort von Lars Harms SSW • 26.03.2013 (...) Vor dem Hintergrund, dass das Land über 50 Millionen Euro in den nächsten 5 Jahren zusätzlich aufwendet, um die Tarifübernahme für die Beamten zumindest teilweise zu ermöglichen und auch den höheren Besoldungsgruppen eine Erhöhung von jährlich 1,5 % zu ermöglichen, ist es nach meiner Auffassung ein guter Kompromiss zwischen dem Wunsch nach weitestgehender Besoldungsanpassung auf der einen Seite und den Anforderungen der Schuldenbremse und den Notwendigkeiten der Haushaltskonsolidierung auf der anderen Seite. (...)
Frage von Steffen G. • 20.03.2013
Antwort ausstehend von Jens Michel CDU Frage von Alexander F. • 17.03.2013
Antwort von Wolfgang Große Brömer SPD • 18.03.2013 (...) der traurigen Tatsache, dass eine viel zu hohe Anzahl von Auszubildenden die (erste) Berufsausbildung abbricht, ist nach meiner Einschätzung nur durch ein verbessertes Übergangssystem von der Schule zum Beruf zu begegnen. Hier hat jetzt die rot-grüne Landesregierung Initiativen ergriffen, um insbesondere einen frühzeitigen Kontakt der Schülerinnen und Schüler mit der realen Berufswelt zu ermöglichen. (...)
Frage von Anne H. • 13.03.2013
Antwort von Robert Heinemann CDU • 13.03.2013 (...) haben Sie herzlichen Dank für Ihre Anfrage. Die neuen KESS-Einstufungen kann ich auch nach Erhalt der Antwort des Senates noch nicht wirklich nachvollziehen - dafür Ihren Unmut umso mehr. Ich habe gestern eine weitere Anfrage eingereicht, um den neuen KESS-Einstufungen weiter auf den Grund zu gehen. (...)
Frage von Agnes R. • 12.03.2013
Antwort von Renate Hendricks SPD • 15.07.2015 (...) im vorliegenden Anliegen geht es um das Handeln der Verwaltung, im genaueren der zuständigen Schulaufsicht. Daher fehlt mir in diesem Fall die Kenntnis und auch die Zuständigkeit, weshalb ich Sie bitten möchte, Ihr Anliegen der zuständigen Schulaufsichtsbehörde mitzuteilen. (...)
Frage von Andrea K. • 09.03.2013
Antwort von Peter Hofelich SPD • 03.04.2013 (...) In der Begründung zum Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg und anderer Gesetze (Drucksache 15 / 1466) heißt es, dass in der gymnasialen Oberstufe einer Gemeinschaftsschule in der Eingangsklasse eine Mindestschülerzahl von 60 vorgesehen ist. Dies wurde dort so festgehalten, um ein gutes Angebot für die Oberstufe anbieten zu können. (...)