Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Jorge Miguel d. • 06.02.2018
Antwort von Andrea Nahles SPD • 24.02.2018 (...) Dazu gehört für uns ein neuer Aufbruch in der Bildungspolitik in Deutschland. Falls sich Ihre Frage auf die zurückliegenden Koalitionsverhandlungen bezieht, so haben wir in diesen große Schritte für bessere Bildungschancen in der frühkindlichen Bildung, den Schulen und Berufsschulen, an den Fachhochschulen und Universitäten und in der Meisterausbildung gemacht. Sollten wir in eine Große Koalition eintreten, werden wir in dieser Legislaturperiode 11 Milliarden zusätzlich in Bildung investieren. (...)
Frage von Magnus M. • 09.01.2018
Antwort von Jens Spahn CDU • 09.01.2018 (...) Der Kontakt zu den Mitbürgern ist mir persönlich sehr wichtig. Zum direkten Kontakt gehört für mich aber auch, dass mir die wesentlichen Daten - also zumindest der Name, die Anschrift und eine E-Mail-Adresse - meines jeweiligen Gegenübers bekannt sind. (...)
Frage von Katharina M. • 07.12.2017
Antwort ausstehend von Simone Oldenburg Die Linke Frage von Daniel G. • 07.10.2017
Antwort von Birke Bull-Bischoff Die Linke • 07.10.2017 (...) Der Datenschutzbeauftragte des Landes hatte nur begrenzten Leidensdruck. Die genauen Fragen hinsichtlich der Unterschiede zwischen Klassenlisten und Schülerlisten kann ich ihnen nicht exakt beantworten. In den Landkreisen gibt es Netzwerkstellen für das Programm. (...)
Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort von Klaus Petrasek FDP • 06.10.2017 (...) Wir wollen die Finanzhilfe erhöhen. Langfristig darf ein Schüler an einer Schule in freier Trägerschaft dem Staat nicht günstiger kommen als an einer staatlichen Schule. Aktuell sparen die Schulen in freier Trägerschaft dem Land und den Kommunen eine Menge Geld. (...)
Frage von Felix K. • 05.10.2017
Antwort von Miriam Staudte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.10.2017 (...) Allerdings würde ich in der Förderung von freien Schulen schon differenzieren wollen zwischen den refompädagogischen Schulen, die auch Kindern aus finanzschwachen Familien den Schulbesuch ohne Schulgeld ermöglichen wollen, und reinen "Eliteschulen", die für die allgemeine Schülerschaft nicht offen sind. (...)