Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank S. • 12.02.2019
Antwort von Alexander Salomon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.02.2019 (...) Die Antwort des Kultusministeriums hat weder Ihnen noch mir in irgendeiner Art und Weise gefallen, da dieser Umgang nicht mehr den Ansprüchen und Gewohnheiten des heutigen Unterrichts und der Nutzung von Inhalten entspricht. Gleichwohl konnte ich auch in der Folge keine Änderung der Praxis erreichen, da es sich hierbei um eine originär exekutive Aufgabe handelt. Das betrifft auch die von Ihnen angesprochene Veröffentlichung der Aufgaben mit entsprechenden Verweisen zu den urheberrechtlich geschützten Teilen. (...)
Frage von Jonathan S. • 12.02.2019
Antwort von Matern von Marschall CDU • 18.02.2019 (...) In der Tat variiert die Möglichkeit eines kostenlosen Online-Zugriffs auf Abitur-Klausuren von Bundesland zu Bundesland. Ich unterstütze diesbezüglich den Gedanken, dass allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Chance auf eine gute Abiturvorbereitung ermöglicht werden sollte. (...)
Frage von Annette J. • 11.02.2019
Antwort von Kathrin Anders BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.02.2019 (...) Digitale Bildung ist eine Querschnittsaufgabe und findet daher in allen Schulfächern während der gesamten Schullaufbahn bis hin zum Abitur statt. Es ist also vorgesehen, dass sich Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Schulzeit sehr gründlich mit Medien und dem Umgang mit ihnen auseinandersetzen. (...)
Frage von Sebastian S. • 11.02.2019
Antwort ausstehend von Karl-Wilhelm Röhm CDU Frage von Jacques T. • 08.02.2019
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.03.2019 (...) Laut Grundgesetz ist die Bildungspolitik Sache der Bundesländer. Sie wird also im Wesentlichen von den Ländern und den dortigen Bildungsministerien gestaltet, einschließlich der von Ihnen aufgeworfenen Fragen bezüglich der Einstellung von Lehrern und der Sanierung von Schulgebäuden. Wir möchten Sie deshalb bitten, sich in diesen Fragen an das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zu wenden. (...)
Frage von Martin W. • 30.01.2019
Antwort von Nicole Hoffmeister-Kraut CDU • 25.02.2019 (...) Die Bewertung von Rechtschreibfehlern liegt in der pädagogischen Verantwortung der Deutschlehrkraft. Aus diesem Grund würde ich Ihnen empfehlen, Kontakt mit dieser aufzunehmen. (...)