Name Absteigend sortieren | Fraktion | Stimmkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Annette Karl | SPD | 308 - Weiden i.d. OPf. | Dafür gestimmt |
![]() | Sandro Kirchner | CSU | 603 - Bad Kissingen | Dagegen gestimmt |
![]() | Günther Knoblauch | SPD | 109 - Altötting | Dafür gestimmt |
![]() | Natascha Kohnen | SPD | 123 - München-Land Süd | Nicht beteiligt |
![]() | Alexander König | CSU | 406 - Hof | Dagegen gestimmt |
![]() | Bernd Kränzle | CSU | Dagegen gestimmt | |
![]() | Herbert Kränzlein | SPD | 119 - Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck-West | Dafür gestimmt |
![]() | Nikolaus Kraus | FREIE WÄHLER | 122 - München-Land Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Anton Kreitmair | CSU | Dagegen gestimmt | |
![]() | Thomas Kreuzer | CSU | 709 - Kempten, Oberallgäu | Dagegen gestimmt |
![]() | Harald Kühn | CSU | 130 - Weilheim-Schongau | Dagegen gestimmt |
![]() | Manfred Ländner | CSU | 609 - Würzburg-Land | Dagegen gestimmt |
![]() | Otto Lederer | CSU | 127 - Rosenheim-West | Dagegen gestimmt |
![]() | Ulrich Leiner | DIE GRÜNEN | 710 - Lindau, Sonthofen | Enthalten |
![]() | Andreas Lorenz | CSU | 103 - München-Giesing | Dagegen gestimmt |
![]() | Andreas Lotte | SPD | 101 - München-Hadern | Dafür gestimmt |
![]() | Christian Magerl | DIE GRÜNEN | 116 - Freising | Enthalten |
![]() | Beate Merk | CSU | 713 - Neu-Ulm | Dagegen gestimmt |
![]() | Peter Meyer | FREIE WÄHLER | Dafür gestimmt | |
![]() | Jürgen Mistol | DIE GRÜNEN | 305 - Regensburg-Stadt | Enthalten |
![]() | Emilia Franziska Müller | CSU | Nicht beteiligt | |
![]() | Ruth Müller | SPD | 204 - Landshut | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Muthmann | FREIE WÄHLER | 207 - Regen, Freyung-Grafenau | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Mütze | DIE GRÜNEN | 602 - Aschaffenburg-West | Enthalten |
![]() | Walter Nussel | CSU | 507 - Erlangen-Höchstadt | Dagegen gestimmt |
In ihrem Dringlichkeitsantrag fordert die SPD von der Staatregierung in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der TH Nürnberg, den Städten Nürnberg und Erlangen die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes. Hierin sollen Flächen- und Raumbedarfe ermittelt, Standorte benannt, ein Realisierungszeitplan erstellt sowie die entsprechenden Haushaltsmittel eingeplant werden.
Mit dem Scheitern der Verhandlungen zur Übernahme des ehemaligen AEG-Geländes im Nürnberger Westen seien die Bemühungen um die Stärkung des Hochschulstandortes Nürnberg um Jahre zurückgeworfen worden. Dies habe einen großen Schaden für die strukturelle Stärkung der Stadt verursacht. Durch die Erarbeitung eines solchen Entwicklungskonzeptes solle nun die Stärkung des Hochschulstandortes Nürnberg realisiert werden.
Als Grund für die Ablehnung nannte die CDU, man könne erst solche konkreten Pläne erarbeiten, wenn ein geeignetes Grundstück zur Verfügung stehe. Dies sei noch nicht der Fall. Man müsse einem Projekt in dieser Größenordnung genügend Zeit geben, damit es auch bestmöglich realisiert werden könne.