was wirst Du/was wird Volt für die Gleichberechtigung tun, daß in allen (polit.) Entscheidungen Frauen und Männer zu gleichen Anteilen mitbestimmen können? Was tut Volt gegen Gewalt an Frauen?

Gleichberechtigung, Schutz und politische Teilhabe für Frauen
Frauen und Männer müssen ungeachtet ihrer Herkunft oder Lebensweise die gleichen Rechte besitzen. Das bedeutet nicht nur rechtliche Gleichstellung, sondern auch die Schaffung eines sicheren und offenen Raums, in dem Frauen sich frei und ohne Angst vor Repressalien ausdrücken können. Gleichzeitig brauchen sie jederzeit einen schnellen, anonymen und sicheren Zugang zu Unterstützung – egal ob es um häusliche Gewalt, Cybermobbing oder andere Formen der Gewalt geht.
Was setzt Volt um?
Volt fordert die gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen, unter anderem durch Gender Budgeting und Maßnahmen zur Stärkung von Frauen in Führungspositionen.
Um Gewalt gegen Frauen effektiv zu bekämpfen, sollen:
- Femizide als eigene Straftatkategorie erfasst werden
- Täter stärker kontrolliert werden (z. B. durch elektronische Fußfesseln)
- Schutzmaßnahmen für Opfer ausgebaut werden (mehr Frauenhäuser, engere Vernetzung von Justiz und Polizei)
Mein Ansatz: Schnelle, digitale Hilfe für Frauen in Gefahr
Frauen müssen niedrigschwellige digitale Anlaufstellen haben, wenn sie Gewalt erleben. Gerade in Situationen, in denen sie in ihrer Freiheit massiv eingeschränkt sind – beispielsweise in toxischen Beziehungen, in denen sie das Haus nicht verlassen können –, braucht es sofort verfügbare, sichere und anonyme Unterstützung per Telefon oder digitale Plattformen.
Diese müssen unabhängig von der Art der Gewalt – sei es psychische Manipulation, Cybergewalt oder körperlicher Missbrauch – einfach zugänglich sein.
Politische Teilhabe für alle Frauen – unabhängig vom Hintergrund
Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, Frauen aktive Mitbestimmung im politischen Raum zu ermöglichen – unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer beruflichen Situation.
- Hausfrauen oder Frauen mit familiären Verpflichtungen müssen die Chance haben, sich politisch einzubringen – sei es über digitale Beteiligungsplattformen oder durch flexiblere Formate politischer Mitbestimmung.
- Politische Teilhabe erfordert jedoch Eigeninitiative. Eine Frauenquote kann zwar den Rahmen setzen und Strukturen öffnen, aber sie allein reicht nicht aus, um echte Mitbestimmung zu garantieren.
- Ich verstehe den Gedanken hinter Quoten, weil sie strukturelle Barrieren abbauen können – gleichzeitig halte ich es aber für problematisch, wenn sie zu einer erzwungenen Lösung führen, die nicht das eigentliche Problem angeht: nämlich, dass Frauen ermutigt, unterstützt und in die Lage versetzt werden müssen, sich aus eigener Überzeugung aktiv politisch einzubringen.
Fazit
Gleichberechtigung bedeutet nicht nur gleiche Rechte auf dem Papier, sondern auch praktische Maßnahmen, die Frauen schützen und ihnen echte Freiheit ermöglichen.
- Frauen sollen sich sicher fühlen.
- Frauen müssen sich entfalten können.
- Frauen müssen im Ernstfall sofort Hilfe erhalten.
- Frauen müssen politisch mitbestimmen können, wenn sie es möchten.
Dafür müssen wir die notwendigen Strukturen schaffen, ohne sie aufzuzwingen.