Wie wollen Sie den Lehrermangel begegnen?

Sehr geehrter Herr W.,
vielen Dank für die Frage! Wir müssen den Lehrermangel als Symptom einer langen Reihe von Fehlentscheidungen an seinen Ursachen anpacken. Wir wollen dafür die duale Ausbildung im pädagogischen Bereich stärken und flächenweit anbieten, die Anzahl der Studien- und Referendariatsplätze muss deutlich erhöht werden. Kurzfristig wird die Anerkennung sowie Qualifizierung zugewanderter Lehrkräfte verbessert und die Ausbildung von Quer- und Seiteneinsteiger*innen (auch als Einfach-Lehrer*innen) ausgeweitet.
Das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern in der Bildung muss vollständig aufgehoben und stattdessen eine umfassende Gemeinschaftsaufgabe Bildung im Grundgesetz verankert werden. Privatisierungen müssen für den Bildungssektor ausgeschlossen werden.
Wir wollen den Investitionsstau endlich beenden, dafür benötigen wir eine Vermögensteuer, die in die Länderhaushalte fließt. Bis dahin fordern wir vom Bund ein 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Sanierung, Modernisierung und Unterstützung von Bildungseinrichtungen, um die desolaten Zustände dort schnell zu beheben.
Außerdem brauchen wir ein Bildungsrahmengesetz, damit in allen Bundesländern die gleichen sozialen und personellen Mindeststandards und Rechtsansprüche gelten. Auch lohnt sich ein Blick in unser Wahlprogramm unter dem Kapitel "Gute Bildung", Sie finden es hier: https://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/wahlprogramm/
Viele Grüße,
Nadja Lüttich