Kolja Olef
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Kolja Olef zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Henning E. •

Frage an Kolja Olef von Henning E. bezüglich Familie

Sehr geehrter Herr Olef,
Hundehalter mit "Hundeführerschein" dürfen mit ihren Hunden im Alstertal seit einiger Zeit wieder ohne Leine spazieren gehen. Mir ist immer noch schmerzlich in Erinnerung, dass diese Genehmigung gegen den Widerstand unserer Partei zustande gekommen ist. Wird die derzeitige Regelung auch weiterhin Bestand haben, wenn die SPD die Mehrheit in Wandsbek stellt.

Mit freundlichen Grüßen
Henning Erdmann

Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr Erdmann!
Hallo Henning!

Das Thema "Hunde", gerade in einer Metropole wie in Hamburg, erregt emotional immer wieder die Gemüter. Die Politik muss da versuchen zwischen den einzelnen Interessengruppen Kompromisse zu finden, soweit es geht. Ich selbst habe keinen Hund. Als Vater eines kleinen Kindes der bei Spaziergängen mit meinem Kind- auch im Alstertal- mit Hunden häufig "konfrontiert" wird, bin ich selbst eher Befürworter einer "restriktiven" Hundehaltung. Ich kann aber auch die Interessen von Hundehaltern verstehen, die möglichst grosse Freiräume für Ihren Hund erhalten möchten. Vielfach ist der Hund ja nicht nur Hobby, sondern er nimmt, insbesondere für viele alleinstehende ältere Personen, eine wichtige soziale Funktion wahr!

Mit der einstimmingen Verabschiedung des aktuellen Hundegesetzes durch die Bürgerschaft ist seit dem 01.04.2006 eine, wie ich finde, gute Regelung in Kraft. Dabei sieht dieses Gesetz an verpflichtenden Elementen den Einsatz eines Mikrochip, den Abschluß einer Haftpflichtversicherung, die Eintragung ins Hunderegister und eine Anleinpflicht vor. Hingegen kann man sich von der Anleinpflicht, durch eine Gehorsamsprüfung für Hundeführer vor einem Sachverständigen, befreien lassen. Damit hat man dann die Chance seinen Hund in eine der Hundesauslaufzonen/Freilauffächen ohne Leine laufen zu lassen. Eine dieser über 1oo Zonen ist auch der Alsterwanderweg.

Ich persönlilch bin für den Fortbestand dieser Regelung. Ich denke Sie ist ein ausgewogener Kompromiss. Ich bin aber auch dafür, dass diese Regelung streng in der Praxis überprüft wird. Das bedeutet der bezirkliche Ordnungsdienst (BOD) muss auch die Umsetzung konsequent kontrollieren (Z.B. Vorliegen der Gehorsamsprüfung oder Einhaltung der ausgewiesenen Zonen). Hier habe ich manchmal Zweifel, dass dieses immer in der notwendigen Form passiert. Hier muss man klären, ob und wie man die Arbeit des BOD noch verbessern kann. Zudem sollte man meines Erachtens das bisherige Gesetz nach gut zwei Jahren Praxis überprüfen. Sollte keine Besserung der Situation erkennbar sein (z.B. Zahl der Bißverletzungen) könnte man eventuell die Zahl der Freilaufflächen mit hohem Publikumsverkehr, wie z.B. das Alstertal, wieder einschränken. Sollte ich in die Bürgerschaft einziehen, werde ich mich in jedem Fall um diese Thematik kümmern!

Mit freundlichen Grüßen
Kolja Olef