Wieso stimmen Sie auf "Kandidierendencheck" mit "neutral" zu "das Deutschlandticket soll über 2025 hinaus zu einem ähnlichen Preis wie bisher angeboten werden?"

Sehr geehrter Herr St, ich habe mit neutral geantwortet, da ich zum einen wie meine Partei dafür bin, dass wir eigentlich langfristig einen kostenlosen ÖNPV bekommen müssen, zumindest aber wieder ein 365 Euro-Ticket im Jahr oder ein 9 Euro-Ticket im Monat, wie es mal für kurze Zeit war. Ähnlich könnte zudem ja auch heißen, leicht teurer. Ich glaube aber zudem auch, dass ein Deutschlandticket für viele Menschen gar nicht viel bringt, da sie lange Strecken nicht mit dem ÖPNV zurücklegen, sondern dafür ihr Auto, ICE und IC nutzen. Besser wäre es , wenn es ein deutlich preiswertes Länderticket geben würde, da die meisten Fahrten, z.B. zur Arbeit oder zum Studium, innerhalb eines Landes stattfinden. Das Deutschlandticket in der bisherigen Form dient oft eher dazu, dass diejenigen, die täglich mit der Bahn fuhren, nun günstiger fahren. Es ist aber kein Anreiz für Gelegenheitsfahrter*innen, ab und an mal auf Bus und Bahn umzusteigen, Ich selbst bin begeisterter Bahnfahrer (als Sohn eines Lokführers) und nutze den ÖPNV auch so oft wie möglich, trotz vieler Schwierigkeiten und Ausfälle. Langfristig müsen wir auf jeden Fall vom Individualverkehr herunter, wenn wir den Klimawandel überhaupt noch stoppen können. Die Beschäftigten in den Automobilfabriken könnten auch gut Züge und Straßenbahnen bauen. -:)
Sollten Sie noch Nachfragen haben, kontaktieren Sie mich gerne!
Freundliche Grüße
Jürgen Senge