Portrait von Jürgen Herrmann
Jürgen Herrmann
CDU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Jürgen Herrmann zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Kathleen M. •

Frage an Jürgen Herrmann von Kathleen M. bezüglich Gesundheit

Sehr geehrter Herr Herrmann,
seit 3 Jahren bin ich Logopädin.
In einer modernen Dienstleistungsgesellschaft spielt die Fähigkeit zur Kommunikation eine zentrale Rolle. Bei Störungen der Sprache oder des Sprechens, sollte ein jeder Betroffener ein Recht auf fachlich hochwertige therapeutische Hilfe haben. Es ist deshalb unabdingbar, dass logopädische Leistungen fester Bestandteil des Leistungskataloges der gesetzl. Krankenversicherungen bleiben.-> Stimmen Sie dieser Position zu?
Die Logopädie hat sich in den letzten Jahren enorm weiter entwickelt. Hierbei profitieren wir von den Forschungsergebnissen der uns zugrunde liegenden Basiswissenschaften, wie z.B. der Neurologie u. Psychologie.Von diesen Basiswissenschaften werden jedoch oftmals spezifische logopäd. Fragestellungen nicht aufgegriffen. Aus diesem Grund, aber auch um der europäischen Entwicklung nicht weiter hinterher zu hinken, sollte die Ausbildung zukünftiger Logopäden an Hochschulen durchgeführt werden.
-> Wie stehen Sie zu dieser Meinung?
Der Erfolg der logopäd. Therapie hängt im Wesentlichen vom Verhältnis zwischen Therapeut u. Patienten ab. Eine freie Therapeutenwahl ist hierfür unabdingbar. Einzelverträge der Kassen mit von diesen ausgewählten Praxen schränken diese Wahlfreiheit ein. -> Was meinen Sie dazu?
Während der Arbeitsmarkt schwächelt,boomt der Gesundheitssektor. -> Was tut Ihre Partei, um dieses Wirtschaftswachstumspotential zu fördern und hier die Investitionsbereitschaft insbesondere der Freiberuflerinnen zu unterstützen?
In den neuen Bundesländern erhalten Logopäden nur ca. 75% der Hornorare ihrer westdeutschen Kolleginnen. Die Qualität der Leistungen und die Kosten der Freiberuflerinnen sind jedoch gleich.
-> Stimmen Sie der Forderung zu, dass es höchste Zeit ist, die Ost- Vergütung an das Niveau der westdeutschen Bundesländer anzupassen?

Ich sehe die Beantwortung meiner Fragen durch Sie mit großem Interesse entgegen.
MfG K. Meyer

Portrait von Jürgen Herrmann
Antwort von
CDU

Sehr geehrte Frau Meyer,

vielen Dank für Ihre Email, die mich über "Kandidatenwatch" erreicht hat.

Zu Ihrer ersten Frage, Logopädische Leistungen als Bestandteil des Leistungskatalogs der GKV:
Für CDU und CSU ist klar: Was medizinisch notwendig ist, muß im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung für alle Versicherten – unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder finanzieller Leistungsfähigkeit – erbracht werden. Eine Änderung des Leistungskatalogs, etwa in Form einer Ausgliederung der Logopädie, ist nicht beabsichtigt. Klar ist aber auch: Ohne sozialverträgliche und begrenzte Eigenverantwortung in Form von Selbstbeteiligung und Zuzahlung wird kein zukunftsfähiges System auskommen.

Zur Frage der Hochschulausbildung von Logopäden:

Ob den gestiegenen fachlichen Anforderungen an den Beruf des Logopäden am besten durch eine Verlagerung der Ausbildung auf die Fachhochschulebene gerecht werden kann, bedarf aus unserer Sicht noch weiterer Erörterungen. Angesichts des hohen praktischen Ausbildungsanteils und unterschiedlicher Leistungsanforderungen in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Logopäden ist statt einer generellen Anhebung auf Fachhochschulniveau auch eine Verzahnung der Ausbildung in den Medizinalfachberufen mit der Hochschulausbildung denkbar, die einer größeren Differenzierung der beruflichen Anforderungsprofile durch ein gestuftes Ausbildungssystem von schulischer und akademischer Bildung Rechnung trägt. Dabei sollten auch die Erfahrungen aus Modellprojekten herangezogen werden.

Zur Frage der freien Therapeutenwahl:
CDU und CSU wollen ein freiheitliches Gesundheitswesen mit freier Arzt- und Therapeutenwahl. Deshalb haben wir in den Verhandlungen zur Gesundheitsreform die von Rot-Grün geplanten „Einkaufsmodelle“ im Heilmittelbereich klar abgelehnt. SPD und Grüne hatten dabei vorgesehen, daß die Krankenkassen künftig nur noch den niedrigsten Preis erstatten müssen, den sie mit einem Heilmittelerbringer, der von den Versicherten in zumutbarer Weise in Anspruch genommen werden kann, vertraglich vereinbart haben. Die Differenz zwischen dem niedrigsten Preis und dem tatsächlich von einem anderen Heilmittelerbringer erhobenen Preis hätte der Versicherte aus eigener Tasche zahlen müssen.

Eine solche Regelung hätte nicht nur die Gefahr eines Preisdumpings bei Heilmittelerbringern beinhaltet, das vor allem zulasten der ohnehin nicht üppigen Bezahlung der dort Beschäftigten gegangen wäre und die Existenz kleiner Praxisbetriebe bedroht hätte. Auch die Patienten wären von den Folgen einer Einkaufspolitik, in der nur der niedrigste Preis zählt, nicht aber Qualität und Wohnortnähe, in einer völlig unverhältnismäßigen Weise getroffen worden. Letztlich ist es der Union gelungen, die Regierungskoalition von diesem unsinnigen Vorhaben abzubringen.

Zur Frage nach der Förderung des Wachstumspotentials im Gesundheitswesen:

Wir wollen, daß auch in Zukunft alle Versicherten Zugang zu einer qualitativ hochwerti-gen Versorgung auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens und Könnens ha-ben. Deshalb werden wir die gesetzliche Krankenversicherung mit der Einführung der solidarischen Gesundheitsprämie auf eine solide und dauerhaft verläßliche Finanzgrund-lage stellen. Steigende Ausgaben infolge des medizinisch-technischen Fortschritts kön-nen nicht wie bisher aus einkommensbezogenen Beiträgen finanziert werden, weil dies automatisch zu steigenden Arbeitskosten und beschäftigungspolitisch motivierten Rati-onierungen führt. Mit der Umstellung auf solidarische Gesundheitsprämien bleibt der medizinische Fortschritt bezahlbar. So können im Gesundheitswesen neue Arbeitsplätze entstehen und Wachstumspotentiale entfaltet werden, ohne daß andere Branchen unter einer Verteuerung der Arbeitskosten leiden.

Zur Angleichung der Vergütungen in West und Ost:

Die Preise für logopädische Leistungen werden auf Landesebene zwischen den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Leistungserbringer vereinbart, sie unterscheiden sich also von Bundesland zu Bundesland. Insbesondere zwischen alten und neuen Bundesländern ist nach wie vor ein großes Vergütungsgefälle zu beobachten. Eine Angleichung der Vergütungen für medizinische Leistungen ist zwar wünschenswert, sie liegt jedoch in der Verantwortung der jeweiligen Vertragspartner und hängt – wie bei Löhnen, Gehältern und gesetzlichen Renten – auch von der Angleichung der allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse in Ost und West ab. Leider ist dieser Aufholprozeß, der Anfang und Mitte der 90er Jahre eine erhebliche Dynamik aufgewiesen hatte, in den vergangenen Jahren weitgehend zum Stillstand gekommen. Für CDU und CSU erwächst daraus die Verpflichtung, den wirtschaftlichen Aufholprozeß der neuen Bundesländer wieder in Fahrt zu bringen und für mehr Wachstum und Beschäftigung zu sorgen.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Herrmann, MdB