Einen wunderschön guten Tag Für mich sind folgende Themen sehr wichtig. Gerne wüsste ich ihre Position dazu!
Alternative Energien, wie Photovoltaik oder Windräder sind essentiell geworden für unsere Stromversorgung.
Meines Erachtens gehören die mittlerweile fest zu unser Alltag, wollen sie Photovoltaik und Wind Strom weiter ausbauen?
Ich bin Mieter in einer Wohnungsbaugenossenschaft und plane ein Elektroauto anzuschaffen. Kann dies aber in der jetzigen Situation nicht laden, setzen Sie sich dafür ein, dass Mieter ein zu 100%iges Recht bekommen, dass der Vermieter eine Lösung schaffen muss, ein e-auto zu laden. Es kann für mich auch eine Beteiligung an den Installationskosten geben, z.b eventuell über 10 15 Jahre abzurechnen sein.
Ich gehöre zur sogenannten Mittelschicht und finde es sehr schade, dass ich so viele Steuern zahlen muss und dass die Reichen und Vermögenden sich mit Steuerberatern aus ihrer Pflicht herausziehen können.
Einkommen aus Vermögen zum Beispiel Aktien etc. werden viel zu niedrig besteuert.

1. Ausbau erneuerbarer Energien
Ja, Photovoltaik und Windkraft sind wesentliche Bausteine unserer Energieversorgung und müssen weiter ausgebaut werden. Dabei setzen wir auf schnellere Genehmigungen, technologieoffene Ansätze und marktwirtschaftliche Lösungen, um die Energiewende effizienter und bezahlbarer zu gestalten. Wichtig ist, dass Netzausbau, Speichermöglichkeiten und Flexibilisierung des Strommarktes mit dem Ausbau Schritt halten.
2. Ladelösungen für Mieter
Ich unterstütze die Idee, dass Mieter bessere Möglichkeiten zum Laden eines E-Autos bekommen. Schon heute haben Mieter das Recht, eine Wallbox zu installieren (§ 554 BGB), aber oft fehlen pragmatische Lösungen durch die Vermieter. Gerade bei Altbau gestaltet sich es schwierig, auch in Stadt-Wohnungen ist nicht immer ein Parklatz vorhanden. Wichtig ist das mehr in Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum investiert wird. Bei großen Neubaukomplexen oder bspw. Quartierswohnen, sollte auf genug Parkplätze mit E-Ladesäulen geachtet werden. Eine generelle Verpflichtung die Ladetechnik auf die Vermieter umzulegen sehe ich aktuell nicht.
3. Steuerbelastung & Vermögensbesteuerung
Die Mittelschicht ist in Deutschland übermäßig steuerlich belastet, während der Staat Rekordeinnahmen erzielt. Wir setzen uns für eine Steuersenkung für Arbeitnehmer, z. B. durch einen höheren Grundfreibetrag und niedrigere Einkommensteuersätze, ein. Arbeiten muss sich wieder lohnen, mehr Netto vom Brutto
Was Kapitalerträge angeht: Eine ausgewogene Steuerpolitik ist wichtig. Hohe Vermögenssteuern oder eine Vermögensteuer würden vor allem den Mittelstand treffen und Investitionen verhindern. Stattdessen sollte es einfacher sein, durch private Vorsorge Vermögen aufzubauen, ohne hohe Steuerlasten.