Wieso erhalten Weinerzeuger in Rheinhessen Förderungen?
Sehr geehrter Herr Illing, unsere Landwirte werden durch erhebliche steuerliche Förderungen unterstützt. Für die Meisten ist das sicherlich auch überlebenswichtig. Aber wieso erhalten sehr gut situierte Winzerbetriebe in Rheinhessen, die oft auch noch ein zweites, gar drittes sehr erträgliches Standbein wegen der sehr guten rheinhessischen Bodenbedingungen haben Fördergelder um Alkohol herzustellen. Jeder weiss Alkohol ist schädlich und vor allem kein Lebensmittel. Und darauf zielt doch die Förderung ab, eigene Lebensmittel im Land herzustellen. Wozu müssen dann Weinerzeuger gefördert werden?

Sehr geehrter Herr E.,
vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der staatlichen Förderung der Winzerbetriebe in Rheinhessen. Die Förderung des Weinanbaus in Rheinhessen ist aufgrund vielfältiger Gründe wichtig für die Region und die Kulturlandschaft Rheinhessens, diese möchte ich Ihnen kurz darlegen.
Die Landwirtschaft und somit auch die Winzer:innen in Rheinhessen sind schon heute mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert, in Zukunft werden die Auswirkungen des Klimawandels noch deutlicher zu spüren sein und der Branche zu schaffen machen. Zudem stehen viele Winzerbetriebe wegen eines veränderten Konsum- und Kaufverhaltens, hin zu leichteren, entalkoholisierten Weinen, vor großen Herausforderungen und Unsicherheiten. Die Förderungen der Winzer:innen sorgen zum einen für eine Stabilisierung der Einkommen der Betriebe und zum anderen für eine nachhaltige, umweltbewusste Bewirtschaftung, um den sich stetig verändernden klimatischen Bedingungen zu begegnen.
Für unser Bundesland ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass der Weinanbau und Weingenuss, gerade in Rheinhessen, auf eine lange Tradition zurückgeht. Zu diesem festen Bestandteil der rheinhessischen Kultur gehören auch die vielen traditionellen Weinfeste und weitere Veranstaltungen, die mit einem geselligen Beisammensein verbunden sind. Diese Feste sowie die durch Weinreben geprägte Landschaft sind ein großer Anziehungspunkt für den Tourismus in der Region. Auch deshalb ist der Wein in Rheinhessen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Ich möchte betonen, dass es hier immer um den maßvollen Genuss und das bewusste Erleben von Wein in Gesellschaft und nicht um einen exzessiven Konsum gehen muss.
Insgesamt würde Rheinhessen ohne Wein und Winzerbetriebe einen bedeutsamen identitätsstiftenden Teil der rheinhessischen Kultur sowie einen wichtigen Wirtschaftszweig verlieren. Deshalb setze ich mich als rheinhessischer Abgeordneter der rheinland-pfälzischen SPD-Fraktion auch weiterhin für eine zielgerichtete Förderung unserer Winzerbetriebe, besonders unter dem Gesichtspunkt der nachhaltigen Pflege und Erhaltung von Kulturlandschaften, ein.
Mit freundlichen Grüßen
Heiner Illing, MdL