Portrait von Hamza Atilgan
Hamza Atilgan
SPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Hamza Atilgan zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Ingrid L. •

Welche Ausgaben sollen reduziert werden, um Dinge in Ihrem Wahlprogramm zu finanzieren?

Anregungen: Reduzierung der Mitarbeiter in Behörden und Ministerien, Verlegung der Ministerien von Bonn nach Berlin, keine automatische Erhöhung der Diäten

Portrait von Hamza Atilgan
Antwort von
SPD

Die SPD setzt in der Regel auf eine Mischung aus Mehreinnahmen (z. B. durch höhere Steuern für Spitzenverdiener und große Unternehmen) und gezielten Einsparungen. Konkrete Kürzungen hängen vom aktuellen Wahlprogramm ab, aber typische Maßnahmen könnten sein:

  1. Subventionsabbau: Kürzungen bei umweltschädlichen Subventionen, etwa für fossile Brennstoffe.
  2. Verwaltungsreformen: Effizienzsteigerungen in der Bürokratie zur Einsparung von Verwaltungskosten.
  3. Verteidigungsetat: Mögliches Umdenken bei Rüstungsprojekten, wobei dies oft umstritten ist.
  4. Steuerbetrugsbekämpfung: Mehr Investitionen in Steuerfahndung, um Einnahmeverluste zu reduzieren.
  5. Zielgerichtete Sozialausgaben: Bessere Fokussierung von Sozialleistungen, um Mitnahmeeffekte zu vermeiden.

Diese Vorschläge zielen darauf ab, die öffentliche Verwaltung effizienter und kostentragfähiger zu gestalten. Eine kurze Analyse der drei Punkte:

1. Reduzierung der Mitarbeiter in Behörden und Ministerien
Eine Personalreduzierung könnte zu Einsparungen und einer schlankeren Verwaltung führen. Dabei muss jedoch sichergestellt werden, dass die Leistungsfähigkeit der Behörden nicht leidet. Effizienzsteigerungen sollten vor allem durch eine bessere Organisation, Digitalisierung und Optimierung von Arbeitsabläufen erreicht werden, ohne dass essenzielle Dienstleistungen beeinträchtigt werden.

2. Verlegung der Ministerien von Bonn nach Berlin
Die Zentralisierung der Ministerien in Berlin wird häufig mit dem Ziel verbunden, Verwaltung und politische Entscheidungsfindung zu vereinfachen sowie Synergien zu nutzen. Gleichzeitig ist zu bedenken, dass eine solche Verlagerung auch regionale ökonomische und infrastrukturelle Auswirkungen hat. Bonn als ehemaliger Regierungssitz hat in den letzten Jahren bereits umfangreiche Umstrukturierungen erlebt, und eine vollständige Verlegung könnte sowohl logistische Herausforderungen als auch politische Kontroversen auslösen.

3. Keine automatische Erhöhung der Diäten
Die Forderung, Diäten (also die Vergütungen von Parlamentariern) nicht automatisch zu erhöhen, wird oft als Maßnahme zur Wahrung der Verantwortlichkeit und zur Stärkung des Vertrauens der Bürger in die Politik gesehen. Eine Erhöhung sollte vielmehr an konkrete Leistungskriterien, wirtschaftliche Entwicklungen oder an eine transparente und nachvollziehbare Diskussion gebunden sein, statt als Selbstverständlichkeit zu gelten.

Insgesamt spiegeln diese Vorschläge den Wunsch wider, staatliche Strukturen zu modernisieren, Kosten zu kontrollieren und zugleich die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu sichern.