Wie stehen Sie zur Erweiterung der Mütterrente.
Sehr geehrter Herr Hahn,
mit erstaunen entnehme ich der Presse, Herr Söder will die Mütterrente ausweiten.
Wann hört der Griff in die Rentenkasse auf. Ein Rentenpunkt entspricht 2024 einem Durchschnittsgehalt von 45.358,00 €., oder nach knapp 40 Jahren eine Rente von 1.750,00 Euro.
Bei 3 Kindern sind 3X(117,96€)=353,88 € Oktober1954 im Bundestag verabschiedet und zum 1.Januar 1955 trat es in Kraft, aber erst ab dem dritten Kind, 25,00 DM. Ab 1975 ab dem ersten Kind.
OGS war ein Fremdwort, der Kindergartenzeit von 8:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00. für Kinder ab vier Jahren, und heute.
Ich habe Maschinenbau studiert, nach 3 1/2 Jahren hatte ich meinen Abschluss, Bafög kannten meine Eltern nicht und heute, Politikwissenschaften, Jura, 9 Jahre ohne Abschluss, sitzen reichlich als Volksvertreter im Bundes/Landtag usw. und zeichnen Gesetze.
Bitte klären Sie Herrn Söder einmal auf. Heute wird die Leistung der Generation meiner Eltern nach dem Krieg verfrühstückt, was kommt danach.
KH S.

Sehr geehrter Herr S.
ich danke Ihnen für Ihre Zuschrift zur Mütterrente. Die CSU beschäftigt sich schon lange mit diesem Thema und ich kann Ihnen versichern, dass in Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern in Bayern die Position der CSU zur Mütterrente geteilt wird. Innerhalb der verschiedenen Gremien meiner Partei wurde dieses Thema intensiv erörtert - einen Bericht dazu finden Sie bspw. hier: https://www.csu.de/partei/parteiarbeit/arbeitsgemeinschaften/sen/sen-aktuell/august-2024/sen-ende-der-diskussion-um-die-muetterrente/ Die Forderung nach dem fehlenden halben Punkt in der Mütterrente als Anerkennung der Erziehungsleistung wurde zuletzt in der Münchener Erklärung vom Dezember 2024 aufgenommen: https://www.csu.de/common/csu/content/csu/hauptnavigation/partei/parteiarbeit/csa/2024/20241210_CSA-Leitantrag_Muenchner_Erklaerung_final_.pdf Auch wenn Sie diese Forderung nicht teilen mögen, ist es in einer Demokratie eine Selbstverständlichkeit, im fairen Wettbewerb mit anderen Parteien durch unterschiedliche Positionen um Stimmen und Mehrheiten zu werben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Florian Hahn