Perspektivisches Vorgehen zum Ausstieg aus Tierversuchen - Aktuell ist nach meinem Verständnis "evidenzbasiert" leider ausschließlich gerade auf Basis von Tierversuchen erwachsen. Können Sie diesen Widerspruch entkräften?
Guten Tag Frau Weihusen,
erfeulicherweise fordern Sie in Ihrem Grundsatzprogramm ein "Verbot sämtlicher Tierversuche".
An anderer Stelle, ebenfalls im Grundsatzprogramm, setzen Sie auf "evidenzbasierte Medizin".
Aktuell ist nach meinem Verständnis "evidenzbasiert" leider ausschließlich gerade auf Basis von Tierversuchen erwachsen. Können Sie diesen Widerspruch entkräften?
Danke & freundliche Grüße
H. S.
Hallo, vielen Dank für Ihre Frage. Tierversuche sind auf Menschen oftmals nicht wirklich übertragbar. Sie bedeuten fürchterliche Qualen für die Tiere, werden oft sogar aus strategischen oder finanziellen Gründen durchgeführt. Sowohl aus ethischen als auch aus medizinischen Gründen sind Tierversuche nicht vertretbar und somit überflüssig.
Es gibt es ja sehr viel bessere und auch sicherere Alternativen, z. B.
- Die In-vitro-Methoden, wo menschliche Zellkulturen verwendet werden, um biologische Prozesse zu untersuchen. Beispielsweise ermöglichen Organoide – quasi kleine Organmodelle – die Erforschung von Krankheiten und das Testen von Medikamenten unter sehr realitätsnahen Bedingungen.
- Multi-Organ-Chips: Hier werden mehrere Organoide auf einem Chip kombiniert und simulieren so das Zusammenspiel verschiedener menschlicher Organe. Dies erlaubt präzise Vorhersagen über die Wirkung von Substanzen im menschlichen Körper.
- Computergestützte Modelle: Durch den Einsatz von Computersimulationen und künstlicher Intelligenz können biologische Systeme nachgebildet und die potenziellen Wirkungen von Substanzen untersucht werden.
- Oder auch epidemiologische Studien, wo die Gesundheitsdaten großer Bevölkerungsgruppen zu Krankheitsverläufen wissenschaftlich ausgewertet werden, um so die Ursachen und Heilung besser verstehen zu können.
Dies steht keineswegs im Gegensatz zu unserer Forderung nach evidenzbasierte Medizin, sondern geht sogar damit einher. Wenn man die nach aktuellem Wissensstand beste wissenschaftliche Evidenz bei den Entscheidungen zu Rate ziehen möchte, muss man sogar von Tierversuchen weg zur Beobachtung der Abläufe direkt am/im Menschen (bzw. seinen Zellen) gehen.
Evidenzbasiert bedeutet ja, die Entscheidungen mit höchst möglicher wissenschaftlich bewiesener Qualität zu treffen. Evidenzbasierte Medizin basiert auf wissenschaftlicher Beweislage, nicht auf einer bestimmten Methode. Tierversuche werden zwar leider aktuell noch oft in der Forschung verwendet, aber moderne, tierversuchsfreie Methoden würde sogar besser evidenzbasiert sein, denn diese liefern oft bessere Daten, weil sie den menschlichen Körper direkt untersuchen.
Dazu findet man auch eine Menge Infos bei den Ärzten gegen Tierversuche: https://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/