Portrait von Christoph Gärtner
Christoph Gärtner
MLPD
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Christoph Gärtner zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Uwe S. •

Wie soll die Rente auch in Zukunft bezahlt werden können, wenn das Renteneintrittsalter, zumindest gewisser Berufsgruppen, nicht mit der Lebenserwartung, wenigstens proportional mitsteigen darf?

Portrait von Christoph Gärtner
Antwort von
MLPD

Lieber Uwe S.

vielen Dank für die wichtige Frage.

Mit dem jetzigen Rentensystem des sogenannten Generationenvertrags würde das tatsächlich nicht funktionieren. Da haben Sie recht. Aber dieses gesamte gegenwärtige Rentensystem erweist sich auch daran als unbrauchbar angesichts der veränderten demografischen Entwicklung in Deutschland. wir vertreten einen völlig anderen Ansatz: 

Nach unserer Meinung sind sämtliche Sozialleistungen einschließlich Rente letztlich Lohnersatzleistungen und müssen daher von den Unternehmen aus deren Gewinnen finanziert werden. 

Deshalb schlagen wir eine Sozialsteuer vor in Höhe von ca 8% aller Umsätze. Damit könnten sämtliche Sozialleistungen finanziert werden. Das haben wir nachgerechnet. Ein solches System ergaebe einen Entlassung von ca 20% für alle Beschäftigten, eine enorme Entlastung für alle Klein- und Mittelbetriebe mit einem vergleichsweise hohen Personalanteil, aber eine deutlich stärkere Belastung vor allem für Großbetriebe mit einem meist sehr geringen Personalanteil. 

Das würde auch Lösungen vorwegnehmen, wie sie im Sozialismus möglich sein werden: das alle Sozialleistungen aus den Überschüssen der Betriebe finanziert werden ohne Sonderbelastung für die Beschäftigten. Was meinen Sie dazu?

Mit herzlichen solidarischen Grüßen

Ihr Christoph Gärtner