wie soll dem zukünftigen arbeitskräftemangel durch die demografische entwicklung aus sicht der afd entgegengewirkt werden ?
in den nächsten 10 jahren gehen die geburtsjahrgänge 1960 bis 1970 in den ruhestand. ziemlich leicht lässt sich errechnen, dass 2035 mindestens sieben millionen arbeitskräfte - im wesentlichen in niederen lohnbereichen - in deutschland fehlen werden ( helfertätigkeiten, küchenpersonal, kraftfahrer..... ) der osten ist dabei ganz besonders betroffen. welche ideen haben sie, hat die afd, die wirtschaft mitarbeiterseitig nicht "austrocknen" zu lassen

Sehr geehrter Herr. B.
vielen Dank für Ihre Frage! Das von Ihnen beschriebene Problem ist tatsächlich ein sehr relevantes und betrifft den Fachkräftemangel, der unsere Wirtschaft bereits jetzt trifft und der sich in den kommenden Jahren nach derzeitigem Stand noch verschärfen wird. Hier muss es mehrere Lösungen geben.
Zum einen haben annähernd drei Millionen Menschen in Deutschland keinen Schulabschluss und sind damit vom Arbeits- und Ausbildungsmarkt teilweise abgeschnitten. Hier setzen wir uns für ein intensives Qualifizierungsprogramm ein, um diesen Menschen einen Schulabschluss zu ermöglichen und ihnen somit das Tor für eine qualifizierte Berufsausbildung zu öffnen. Prinzip muss hierbei der Grundsatz von "Fördern und Fordern" sein. Die bisher ungehobene Ressource dieser Millionen von Menschen wird somit für den Arbeitsmarkt aktiviert und diesen Menschen eine berufliche Perspektive eröffnet, die ohne Sozialleistungen auskommt.
Weiterhin wollen wir das Studienangebot an den deutschen Hochschulen dem Bedarf des Arbeitsmarktes anpassen. Platz für die staatliche Finanzierung etwa von sogenannten "Gender Studies" oder ähnlichen wissenschaftlich fragwürdigen Angeboten wird es dabei kaum geben.
Und schließlich kann es Fälle geben, in denen die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland eine sinnvolle Option darstellen kann. Dabei handelt es sich eben nicht um die Millionen von Menschen, die in den letzten Jahren aus dem Orient und Afrika zu uns geströmt sind. Diese sind ganz überwiegend Armuts- und Wirtschaftsmigranten. Wir wollen ausschließlich qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Damit unser Land für diese wie auch für deutsche Fachkräfte attraktiv ist, muss die Steuer- und Abgabenlast für Arbeitnehmer signifikant gesenkt werden. Zudem brauchen wir wieder ein funktionierendes Staatswesen, welches vor allem Sicherheit, schnelle und unkomplizierte Bearbeitung von Anliegen und einen funktionierenden Rechtsstaat umfasst.