Frage an Bettina Brück von Jürgen von R. bezüglich Wissenschaft, Forschung und Technologie
Sehr geehrte Frau Brück,
ich frage mich, weshalb die SPD nicht die Ganztagsschule weiterentwickelt als einen richtigen Ort der Wissenserweiterung. Werden hier nicht bildungspolitische Möglichkeiten verschenkt? Was gedenkt Ihre Partei zu tun, wenn die Zahlen der Anmeldungen für das Schuljahr an den Ganztagsschulen weiter so rückwärts schreiten wie in diesem Jahr?
Sehr geehrter Herr von Randow,
der von ihnen benutzte Begriff "Wissenserweiterung" umschreibt treffend, worum es in den 304 Ganztagsschulen in Angebotsform geht: Die von den Eltern hoch geschätzte Hausaufgabenbetreuung, Sprachförderangebote für Kinder mit Förderbedarf, kreative Freizeitangebote und die zahlreichen Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kirchen, Forstverwaltungen oder dem Roten Kreuz sind Angebote, mit denen Kinder ihr schulisches aber auch ihr Allgemeinwissen erweitern können.
Eine Weiterentwicklung dergestalt, dass die Schulen ihre Angebote selbst überprüfen und entsprechend verändern, findet bereits statt. Es gibt sicherlich bestimmte Vorgaben aus Mainz (die Zeit, das Mittagessen, die Hausaufgabenbetreuung und sonstige Standards betreffend). Das von den Schulen individuell gestaltete Ganztagsschulkonzept ist jedoch nicht starr, es ist nicht von oben herab verordnet. Die sozialliberale Koalition ist dabei von dem Gedanken geleitet, dass die Lehrerinnen und Lehrer als Experten vor Ort am besten wissen, welche Angebote im Einzelnen an ihrer Ganztagsschule sie unterbreiten sollten.
Ihnen ist sicher bekannt, dass die seit 2001 eingerichteten 304 Ganztagsschulen in Rheinland-Pfalz in Angebotsform bestehen. Sofern Sie sich unter "Wissenserweiterung" also eine Ganztagsschule in rhythmisierter Form vorstellen, also mit einer ausgewogenen Mischung aus Unterricht und Förderangeboten verteilt auf Vor- und Nachmittag, kann ich ihnen folgendes sagen: Die SPD hatte sich zusammen mit der FDP damals bewusst auf diesen Schritt geeinigt, d.h. die Ganztagsschule den Kindern und ihren Eltern als Angebot zu unterbreiten, weil wir niemandem vorschreiben möchten, wie er seine Kinder erziehen soll. Eine Ganztagsschule auf freiwilliger Basis kann demnach nicht in der rhythmisierten Form, also auch mit Unterricht am Nachmittag angeboten werden, da es eben Eltern gibt, die ihre Kinder nur vormittags in die Schule schicken.
Tatsächlich aber stellt die rhythmisierte Form der Ganztagsschule den Idealtyp dar. Nicht mehr 4, 5 oder 6 Unterrichtstunden folgen mit den üblichen Pausen dazwischen aufeinander, sondern zwischen dem Regelunterricht können Einheiten der Stütz- und Förderkurse oder vielleicht auch der Freizeitpädagogik, des Sportes oder der Kultur eingeschoben werden. Der Tag wird damit aufgelockerter, Ganztagsschule wird gemeinsames Leben und Lernen in der Schulklasse, eben den ganzen Schultag lang.
Wir meinen: wir müssen die Schulen, die Eltern und die Schülerinnen und die Schüler mitnehmen auf dem Weg hin zur dieser Form der Ganztagsschule. Alle Beteiligten müssen überzeugt sein und in die gleiche Richtung wollen. Das braucht viel Überzeugungsarbeit -- ich denke, da sind wir seit 5 Jahren erfolgreich dabei! -- und es braucht viel positive Erfahrung. Danach braucht es dann den Schneeballeffekt und die Mund-zu-Mund-Propaganda.
An vielen Stellen im Land haben wir die Erfahrung gemacht, dass gute Ganztagsschulen andere Schulen und deren Eltern, Lehrkollegien und vor allem die Kinder und Jugendlichen "anstecken". Insofern würde mich schon interessieren, auf welche Zahlen gestützt Sie behaupten, die Zahl der Anmeldungen sei in diesem Jahr rückläufig. Hierzu kann es noch keine Zahlen geben, da die Anmeldefrist an den Schulen, die eine Errichtungsoption vom Ministerium erhalten haben, noch gar nicht abgelaufen ist. Generell ist zu sagen: Die Akzeptanz der Ganztagsschule ist ungebrochen, die Nachfrage ist weiterhin immens - und das führt letztlich auch dazu, dass sich Ganztagsschule weiterentwickeln wird.
Mit freundlichen Grüßen
Bettina Brück
P.S.: Zur Akzeptanz der Ganztagsschule kann ich Ihnen noch folgenden Link zur POLIS- Studie empfehlen:
http://www.ganztagsschule.rlp.de/files/polis_III.pdf