Hallo Frau von Storch, wenn durch das Familien-Splitting-Modell viele Haushalte keine Einkommensteuer mehr zahlen, wie soll der Staat die Steuerausfälle kompensieren?
Ich könnte es mir so erklären, dass dadurch mehr Steuereinnahmen über die Mehrwertsteuer generiert werden, da die Menschen einen stärkeren Anreiz zum Konsum haben. Vor allem könnten sie sich hochwertigere Substitutionsgüter, wie Markenprodukte und qualitativ bessere Waren, leisten, wodurch ein höherer Hebeleffekt entsteht und somit mehr Mehrwertsteuer-Einnahmen generiert werden.
Auch die Unternehmen würden profitieren, da sie mehr Arbeitsplätze schaffen müssten, um die steigende Nachfrage zu decken. Dadurch würden zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen entstehen.
Planen Sie, auf diese Weise die entstehenden Steuerausfälle zu kompensieren? Und würde diese Rechnung aus Ihrer Sicht tatsächlich aufgehen?