Zurück zum Verbrenner, zurück zur Atomkraft, wenn ich Industrievertreter richtig verstehe, ist das gar nicht mehr möglich. Wieso dann diese beiden Punkte im Parteiprogramm?
Hallo Frau R.,
vielen Dank für die Frage! Für mich schließen sich E-Autos und Verbrenner nicht aus. Beide haben ihre Berechtigung. Die bessere Technologie und der Markt sollten entscheiden, nicht aber politische Verbote. Gerade in Ländern mit einer großen Luftverschmutzung (zum Beispiel China) ist die E-Mobilität von Vorteil. Außerdem kommt es auf die Nutzung des Autos an. Wer vor allem kurze Strecken fährt, ist mit einem E-Auto gut bedient. Aber auch hier entwickelt sich die Technologie weiter und die Reichweiten steigen. Für mich sind auch andere Antriebsarten denkbar. Deswegen ist es wichtig, technologieoffen zu sein und sich nicht auf eine Antriebsart festzulegen.
Eine CO2-arme Form der Stromherstellung ist die Kernkraft. Viele Länder setzen aus Klimaschutzgründen deshalb auf Kernkraft. In Deutschland wäre es sinnvoll gewesen, die Kernkraftwerke länger am Netz zu lassen (also Putin den Gasexport ab Herbst 2021 reduzierte und bei uns die Strompreise deutlich stiegen). Dass es nunmehr schwierig ist, ein Kernkraftwerk (wieder) ans Netz zu bringen, ist richtig. Aber auch hier sollten wir technologieoffen sein. Andere Formen (kleinere Reaktoren) werden beforscht. Das könnte vielleicht einmal für Deutschland eine Möglichkeit der Stromerzeugung sein. Mir ist wichtig, dass wir die Stromproduktion auch aus Wind (vor allem off shore/Meer) und Sonne erhöhen, weil ein höheres Angebot den Preis senkt. Die jetzigen Strompreise sorgen dafür, dass Deutschland als Industriestandort nicht mehr wettbewerbsfähig ist.