Fragen und Antworten
Sozialökologische Landwirtschaft im Einklang mit der Entwicklung der ländlichen Räume, Förderung nach dem Prinzip »Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen«
Gesundheitswesen bedarfsgerecht finanzieren, Pflegenotstand beenden, EU-weit bessere Vorsorge. LongCovid&Post-VacSyndrom: erforschen&Betroffene unterstützen.
Abstimmverhalten
Einrichtung eines unabhängigen EU-Ethikgremiums
Net Zero Industry Act (finale Abstimmung)
Vorgehen gegen russische Einmischungsversuche
Cybersolidaritätsgesetz
Über Martina Michels
Martina Michels schreibt über sich selbst:
Wie wurde ich wer ich bin – meine Biografie
Meine Biografie ist untrennbar mit BERLIN – Stadt meiner Kindheit, meiner Jugend sowie meines beruflichen und familiären Werdegangs – verbunden.
Mein Bezirk ist Friedrichshain-Kreuzberg.
1975
Nach dem Abitur studierte ich bis 1980 an der Humboldt-Universität zu Berlin
1980
Abschluss als Diplom-Philosophin.
Im Anschluss an das Studium arbeitete ich zunächst bis 1985 als Mitarbeiterin im Präsidium der URANIA, Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse.
1985
Mein Interesse für internationale Politik führte mich 1985 ins Ministerium für Gesundheitswesen, wo ich im Bereich internationale Zusammenarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 1988 bis 1990 als Sektorleiterin für die Gesundheitsabkommen mit den ehemaligen sozialistischen osteuropäischen Ländern, insbesondere der früheren UdSSR, tätig war.
Zu meinen Aufgaben gehörte z.B. die Organisation der kostenlosen medizinischen Behandlung von Tschernobyl-geschädigten Kindern. Durch diese Arbeit konnte ich die Politik der “Perestroika” von M. Gorbatschow konkret und vor Ort kennen lernen und Erfahrungen sammeln, die meinen späteren Werdegang sehr beeinflusst haben.
1989
Ich wollte mich fortan aktiv einmischen und Verantwortung übernehmen. In meinem Wahlkreis in Friedrichshain stellte ich mich als Direktkandidatin zur Wahl und wurde 1989 bis 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin.
1990
Nach der Wende ging das Ministerium für Gesundheitswesen in das Bundesministerium für Jugend, Frauen, Familie und Gesundheit über und ich arbeitete dort bis 1991 als Referentin in der Außenstelle Berlin.
1991
Einer persönlichen Konsequenz nach dem Fall der Mauer folgend, begann 1991 ein neues Kapitel meines politischen Engagements.
Von Januar 1991 bis September 2013 war ich gewähltes Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (von 1991-2011 direkt gewählt). 1991 begann ich dort als Parlamentarische Geschäftsführerin der PDS-Fraktion, war lange Jahre europapolitische Sprecherin der Linksfraktion und Mitglied des Präsidiums des Abgeordnetenhauses.
1996
1996 wurde ich erstmals von der Mehrheit des Abgeordnetenhauses zu dessen Vizepräsidentin gewählt. Das war zu einer Zeit, als die damalige PDS noch in der Opposition war und es noch keine eigene Regierungsmehrheit gab. Dieses Amt hatte ich insgesamt 9 Jahre inne.
2013
Mit der Übernahme des Aufgabenfeldes Europapolitik schloss sich für mich der Kreis zu meiner früheren internationalen Arbeit. Mit dem Herbst 2013 begann für mich eine neue Herausforderung als Mitglied im Europäischen Parlament.
WIESO POLITIK?
Eine Konsequenz nach der Wende war für mich: Nie wieder nur mitlaufen, sondern hinsehen, hinterfragen und mich aktiv einmischen – Verantwortung übernehmen für das was war und für das was kommen soll. 1990 habe ich das als Anfängerin im politischen Geschäft begonnen und bin bis heute dabei geblieben.
Politik und Parlament sind für mich dabei kein Selbstzweck sondern vor allem Interessenvertretung für die Bürgerinnen und Bürger. Zusammenarbeit mit außerparlamentarischen Vereinen und Interessenvertretungen spielen für mich dabei eine wichtige Rolle.
Ob in der Oppositionsrolle oder in Regierungsverantwortung – die Nähe zu den Betroffenen, das konkrete Gespräch vor Ort und die Achtung der unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen, sind für mich unverzichtbar in meiner Arbeit.
WARUM EUROPA?
Mein Arbeitsmotto lautet: “Europäisch denken und lokal handeln!”
Europapolitik ist für mich sehr konkret und berührt die unmittelbaren Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Jedes Mal, wenn die Menschen z.B. den Wasserhahn aufdrehen, wenn sie Strom verbrauchen oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen, ist die EU bereits im Spiel – ob nun über Vorschriften, durch Fördermittel oder mit europäischen Leitungsnetzen. EU-Politik greift somit tief in die konkreten Lebenssituationen der Menschen ein. Ein großer Teil der Gesetzgebung wird heute schon durch Brüssel bestimmt. Mit Freude übernahm ich 2001 den Aufgabenbereich Europapolitik in der Fraktion im Abgeordnetenhaus und war seit dieser Zeit neben deren europapolitischen Sprecherin auch Vorsitzende des Ausschusses für Europa-, Bundesangelegenheiten und Medien.
Besonderen Stellenwert hatte meine Arbeit im “Ausschuss der Regionen” in Brüssel (2003-2013). Dort vertrat ich aktiv Berliner Landesinteressen. In diesem Beratungsgremium der EU werden Vorhaben der EU-Kommission bereits im Vorfeld auf ihre Auswirkungen auf die Regionen überprüft und Stellungnahmen erarbeitet.
Mit dem Mandatsantritt 2013 im Europäischen Parlament begann für mich ein neuer Lebensabschnitt, mit dem ich die Erfahrungen von Berlin nach Brüssel und Straßburg tragen kann.
Darauf aufbauend starte ich nun in meine zweite Legislaturperiode.
Mein Motto: In Europa und den Regionen und Kommunen gemeinsam denken und handeln!