Fragen und Antworten

E-Mail-Adresse

Über Maximilian Kohler

Ausgeübte Tätigkeit
Student
Berufliche Qualifikation
Abitur
Wohnort
Hessen - Fritzlar
Geburtsjahr
1996

Maximilian Kohler schreibt über sich selbst:

Direktkandidat WK 169 Maximilian Kohler

Maximilian Kohler – Für eine gerechte Bildung und eine lebenswerte Zukunft

Ich trete mit Leidenschaft für eine gerechte Bildungspolitik und konsequenten Umweltschutz an. Als angehende Lehrer  habe ich Biologie, Geschichte, Politik und Wirtschaft an der Universität Kassel studiert. Als Vorstandsmitglied der Grünen Fritzlar und der Grünen Schwalm-Eder setze ich mich für eine zukunftsfähige, nachhaltige Politik ein. Meine Begeisterung für Politik entstand aus dem Interesse an den Folgen des Klimawandels für Mensch und Gesellschaft. 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidat Bundestag Wahl 2025

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis: Schwalm-Eder
Wahlkreis
Schwalm-Eder
Wahlliste
Landesliste Hessen
Listenposition
12

Politische Ziele

Für eine gerechte Bildung – starke Schulen für starke Kinder

Moderne Schulen – Investitionen in digitale Ausstattung, funktionale Schulgebäude und mehr Ganztagsangebote.
Mehr Bildungsgerechtigkeit – Förderung dort, wo sie am meisten gebraucht wird, statt starrer Finanzierungsmodelle.
Individuelle Förderung – Mehr Schulsozialarbeit, bessere Sprachförderung und eine gezielte Stärkung der Basiskompetenzen in Lesen, Schreiben und Rechnen.
Chancen für alle – Ein Bildungssystem, das nicht nur akademische Laufbahnen, sondern auch die berufliche Ausbildung stärkt und finanziell absichert.

Für konsequenten Umweltschutz – unsere Natur bewahren

Naturschutz und Biodiversität – Die Natur schützen, Artenvielfalt erhalten und Flächenverbrauch reduzieren. Durch das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und das EU-Renaturierungsgesetz sollen 20 % der Landes- und Meeresflächen wiederhergestellt werden.
Waldschutz – Unsere Wälder klimafit machen: Ein modernes Bundeswaldgesetz sorgt für nachhaltige Waldbewirtschaftung und schützt wertvolle Ökosysteme.
Umwelt- und Gewässerschutz – Weniger Verpackungsmüll, strengere Chemikalienregulierungen und ein Ende der Öl- und Gasbohrungen in Nord- und Ostsee bis 2035.
Wasserschutz – Mit der Nationalen Wasserstrategie Wasserressourcen sichern, Verschwendung reduzieren und Städte an klimatische Veränderungen anpassen.

Mit Ihrer Stimme wählen Sie frische Ideen, Mut zur Veränderung und eine Politik, die sich für Mensch, Umwelt und Gerechtigkeit einsetzt.