FAQ

Die Wahlangebote von abgeordnetenwatch.de - Was steckt dahinter?

Zu jeder Landtags-, Bundestags-, oder EU-Parlamentswahl stellt abgeordnetenwatch.de ein umfassendes Informationsangebot für Wähler:innen zur Verfügung. Doch wie entstehen Wahlportal und kandidierendencheck? Und woher erhalten wir all die Informationen? Wir haben die Antworten auf die häufigsten Fragen zusammengestellt.

von Redaktion abgeordnetenwatch.de, 14.02.2025

Wie recherchieren wir die Kandidierenden und wer denkt sich eigentlich die Fragen im kandidierendencheck aus? Antworten auf diese und mehr Fragen haben wir hier gesammelt. Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht? Schreiben Sie uns gerne an wahlen@abgeordnetenwatch.de

Antworten auf allgemeine Fragen zu abgeordnetenwatch.de finden Sie in diesem Blogbeitrag.

Fragen und Antworten zum Wahlportal

Was kann ich über die Kandidierenden im Wahlportal erfahren?

Die Politiker:innen-Profile auf abgeordnetenwatch.de enthalten folgende Informationen:

  • Politischen Ziele

  • Positionen im kandidierendencheck (bei Teilnahme)

  • Lebenslauf

  • Links zu den Social Media-Accounts oder der privaten Webseite

  • Übersicht über Fragen und Antworten 

Die Profile bleiben auch nach der Wahl bestehen. Gewinnt der:die Kandidierende das Mandat und zieht in ein Parlament ein oder hatte die Person bereits ein Mandat inne, gibt es zudem folgende Informationen zu finden:

  • Ausschussmitgliedschaften

  • Abstimmungsverhalten bei namentlichen Abstimmungen

  • Nebentätigkeiten (nur bei Bundestagsabgeordneten)

Wie erfährt abgeordnetenwatch.de, dass jemand in einem Wahlkreis kandidiert?

Unser Team beginnt Monate vor der Wahl damit, Kontakt zu den Geschäftsstellen der Parteien aufzunehmen, um frühzeitig zu erfahren, wer zu einer Wahl antritt. Wir gehen dabei immer von der Liste der Parteien aus, die zur letzten Wahl angetreten sind, sowie der Liste der Parteien, die ihre Kandidatur bei der entsprechenden Wahlleitung angemeldet haben. Außerdem können sich Kandidierende über ein Kontaktformular direkt bei uns melden. Spätestens nachdem die Namen aller zugelassenen Kandidierenden durch die Wahlleitung veröffentlicht wurden, ergänzen wir die letzten fehlenden Personen.

Wie kann ich eine Frage an Kandidierende stellen?

Eine Frage können Sie über das im Profil verlinkte Formular stellen. Sowohl Fragen als auch Antworten werden vor ihrer Veröffentlichung anhand unseres Moderations-Codex geprüft.

Wie das Fragestellen genau funktioniert, zeigen wir hier.

Fragen und Antworten zum kandidierendencheck

Wie werden die Thesen für den kandidierendencheck ausgewählt?

Die Thesen für den kandidierendencheck werden von uns redaktionell ausgewählt. Im Vorfeld vor jeder Wahl schauen wir auf die aktuelle Nachrichtenlage, hören uns um, welche Debatten geführt werden und lesen die Wahlprogramme der Parteien. Um möglichst viele Themenbereiche abzudecken, sammeln wir zunächst eine Vielzahl von Thesen, die wir dann später schrittweise reduzieren. Wichtig ist für uns, dass die Thesen klar verständlich sind, sich leicht mit “stimme zu”, “neutral” oder “lehne ab” beantworten lassen und die aktuellen politischen Debatten angemessen abbilden. Nachdem wir die Themenbereiche abgedeckt haben, schreiben wir die Hintergründe zu jeder These, damit Wählende sich noch weitere Informationen einholen können und noch klarer wird, worauf eine These genau abzielt.

Wer kann am kandidierendencheck teilnehmen?

Unsere Plattform bildet grundsätzlich alle Direktkandidierenden zu jeder Landtags- oder Bundestagswahl ab. Bei Wahlen mit besonderem Wahlrecht wie in Bremen, Hamburg oder zum EU-Parlament nehmen wir auch Kandidierende auf, die auf den Listen der Parteien antreten. Grundsätzlich ist der kandidierendencheck eine Wahlhilfe für die Erststimme. Zur Bundestagswahl 2025 sind daher alle Kandidierenden abgebildet, die in einem der 299 Wahlkreise direkt kandidieren. Durch die Eingabe ihrer Postleitzahl können Wählende herausfinden, mit wem sie die höchste Übereinstimmung in Ihrem Wahlkreis haben und die Direktkandidierenden miteinander vergleichen. 

Woher kommen die Antworten der Direktkandidierenden?

Die Antworten der Direktkandidierenden sammeln wir im Vorfeld der Wahl, indem wir zu jeder Person persönlich Kontakt aufnehmen. Alle Direktkandidierenden erhalten von uns eine Einladung, die Thesen zur Wahl auszufüllen. Einige Wochen vor der Wahl veröffentlichen wir dann den kandidierendencheck. Da manche Personen nachträglich noch ihre Angaben ausfüllen, kann es vorkommen, dass in einem Wahlkreis nachträglich noch Angaben von Direktkandidierenden ergänzt werden. Ein zweiter Blick in den Vergleich kurz vor der Wahl kann sich also lohnen. 

 

Was bedeutet der Eintrag k.A. bei einigen Kandidierenden?

K.A. bedeutet keine Angabe, wir haben also keine Positionen der Personen für unseren Vergleich vorliegen. Auch wenn wir uns bemühen, von allen Direktkandidierenden eine Rückmeldung auf unsere Thesen zu erhalten, gibt es einige Personen, die nicht am kandidierendencheck teilnehmen möchten. Fragen Sie gerne Ihre:n Direktkandidierende:n, warum die Teilnahme am kandidierendencheck ausgeblieben ist. In der Vergangenheit haben Nachfragen durch Wählende bereits Wirkung gezeigt. 

Können die Kandidierenden Ihre Angaben nach der Veröffentlichung verändern?

Nein, grundsätzlich sind Änderungen der Angaben nur vor der Veröffentlichung möglich. In Ausnahmefällen, wenn Personen uns glaubhaft versichern können, fehlerhafte Angaben gemacht zu haben, werden einzelne Positionierungen noch verändert. Die Veränderungen sind im Vergleich transparent gemacht. Unsere strengen Regeln wenden wir an, damit Kandidierende Ihre Angaben nicht nach Kritik abändern und um zu vermeiden, dass Parteien sich nachträglich einschalten, um Antworten gemäß der Parteilinie einzustellen. Denn der kandidierendencheck zielt darauf ab, die individuelle Meinung der Direktkandidierenden abzubilden. 

Es gibt schon so viele Wahlhilfen, warum sollte ich den kandidierendencheck nutzen?

Anders als bei den allermeisten Wahlangeboten werden beim kandidierendencheck die individuellen Einstellungen der Direktkandidierenden abgefragt und miteinander verglichen. Während Wahlhilfen wie der Wahl-O-Mat die Parteien gegenüberstellen, vergleichen wir die einzelnen Personen miteinander und bieten daher die perfekte Ergänzung. Da die Erststimme für die Personenwahl gilt, ist es lohnenswert, sich hierzu mit den potenziellen Abgeordneten des eigenen Wahlkreises auseinanderzusetzen.

Ich bekomme nach Eingabe meiner Postleitzahl nicht den richtigen Wahlkreis vorgeschlagen, was kann ich tun?

Wir versuchen, alle Postleitzahlen den korrekten Wahlkreisen zuzuordnen. Bei einigen Postleitzahlen kann es vorkommen, dass diese in mehreren Wahlkreisen liegen und sich doch noch kleine Fehler eingeschlichen haben. Sollten Sie auf so einen Fehler stoßen, schreiben Sie uns gerne eine kurze Nachricht an wahlen@abgeordnetenwatch.de und wir kümmern uns darum, die Einteilung zu korrigieren. 

Lizenz: Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 4.0.