Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
Christine Anderson | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt | |
Rasmus Andresen | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Katarina Barley | S&D | Dafür gestimmt | ||
Gunnar Beck | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt | |
Nicola Beer | RE | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Hildegard Bentele | EVP | 3 - Berlin | Dafür gestimmt | |
Stefan Berger | EVP | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt | |
Gabriele Bischoff | S&D | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Michael Bloss | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Damian Boeselager | Grüne/EFA | 17 - Bund | Nicht beteiligt | |
Patrick Breyer | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Markus Buchheit | ID | 17 - Bund | Dagegen gestimmt | |
Klaus Buchner | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Udo Bullmann | S&D | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Delara Burkhardt | S&D | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Martin Buschmann | GUE/NGL | 17 - Bund | Nicht beteiligt | |
Reinhard Bütikofer | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Daniel Caspary | EVP | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt | |
Anna Cavazzini | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Özlem Demirel | GUE/NGL | 17 - Bund | Dagegen gestimmt | |
Anna Deparnay-Grunenberg | Grüne/EFA | 17 - Bund | Dafür gestimmt | |
Christian Doleschal | EVP | 2 - Bayern | Dafür gestimmt | |
Lena Düpont | EVP | 9 - Niedersachsen | Dafür gestimmt | |
Christian Ehler | EVP | 4 - Brandenburg | Dafür gestimmt | |
Cornelia Ernst | GUE/NGL | 17 - Bund | Dagegen gestimmt |
Der von der Komission eingebrachte Gesetzesentwurf regelt den Haushalt für das Jahr 2020 und sieht vor, dass der Etat für das kommende Jahr 168,7 Milliarden Euro an Verpflichtungsermächtigungen und 153,6 Mrd. Euro an Zahlungsermächtigungen betragen soll. Unter Verpflichtungsermächtigung versteht man die Summe, die die EU auch erst in folgenden Jahren bezahlen kann, während die Zahlungsermächtigungen die Summe der Gelder ist, die Brüssel konkret auszahlen kann. Im Vergleich zum Vorjahr handelt es sich bei den Zahlungsermächtigungen um einen Anstieg von 3,4 Prozent.
Die Reservezahlungen waren ein Streitpunkt zwischen dem Parlament und dem Europäischen Rat, der die Mitgliedsstaaten vertritt. So forderte das Parlament Verpflichtungsermächtigungen von 171 Milliarden Euro, um im Falle von unvorhersehbaren Ereignissen, wie beispielsweise einen ungeregelten Brexit, einen ausreichenden "Puffer" zu haben, während die Mitgliedsstaaten ein Jahresbudget von höchstens 166,8 Milliarden Euro forderten. Letztendlich einigten sich Rat und Parlament auf 168,7 Milliarden Euro an Verpflichtungsermächtigung.
Von dem Geld sollen 500 Millionen Euro in den Klimaschutz und dazugehörige Forschungsprojekte investiert werden. Laut dem scheidenden EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sollen 21 Prozent des Gesamtbudgets in Maßnahmen investiert werden, "um dem Klimawandel zu begegnen". Zudem sind 58,1 Milliarden Euro für Ausgaben für die Landwirtschaft geplant. Die Mittel zur Unterstützung des Beitrittskandidatenlandes Türkei seien laut der CSU-Abgeordneten Monika Hohlmeier um 85 Millionen Euro im Vergleich zu den ursprünglichen Planungen gekürzt worden. Dies läge unteranderem an der Lage in Bereichen wie Rechtstaatlichkeit und Pressefreiheit. Dennoch werde es weiterhin Geld für die türkische Zivilgesellschaft, Austauschprogramme wie Erasmus oder die Versorgung syrischer Flüchtlinge geben (Zeit-Artikel). Des Weiteren sieht der Plan vor, Beschäftigungsinitiativen für junge Menschen mit 23,8 Millionen Euro zu verstärken und diese im Sommer mit weiteren 50 Millionen Euro aufzustocken.
Mit 543 Ja-Stimmen und 136 Nein-Stimmen wurde der Antrag angenommen und dem Haushaltsplan 2020 somit zugestimmt. Von den anwesenden deutschen Abgeordneten votierten alle Mitglieder der AfD-Fraktion, die sich im EU-Parlament der ID-Fraktion angeschlossen hat, gegen den Antrag. Auch Özlem Demirel, Dr. Cornelia Ernst und Martin Schirdewan aus der Linksfraktion stimmten gegen den Antrag. Martina Michels und Helmut Scholz aus der Linksfraktion votierten, genau wie alle anderen anwesenden deutschen Abgeordneten, für den Gesetzesentwurf und damit für den Haushaltsplan.