
(...) Schon jetzt ist Thüringen mit über 16% Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf Platz 1 aller Länder. Im Sommer d. (...)
(...) Schon jetzt ist Thüringen mit über 16% Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch auf Platz 1 aller Länder. Im Sommer d. (...)
(...) Auf den Punkt gebracht: Aus grüner Sicht wiegt der theoretische Nutzen genmanipulierter Lebensmittel die Risiken bei weitem nicht auf. Wir setzen dagegen auf eine nachhaltige und ökologisch orientierte Landwirtschaft mit artgerechter Tierhaltung. Vielfalt ernährt die Welt. (...)
(...) Wir wollen den Anteil der Wasserkraft am Endenergieverbrauch von jetzt ca. 0,01 % bis 2025 auf 0,5 % und bis 2050 auf 1 % erhöhen. (...)
(...) vielen Dank für ihre Anfrage. Wie Ihnen bekannt ist, hat Thüringen bei den erneuerbaren Energien den Spitzenplatz in Deutschland. Windenergie spielt eine große Rolle. (...)
(...) die Wasserkraft bringt auf nationaler Ebene und insbesondere in Thüringen nur geringe Beiträge zur Energieerzeugung und das wird sich auch in absehbarer Zeit nur wenig ändern können. Einem mittelfristigen Ausbau der Wasserkraftnutzung steht das derzeitige Verständnis von Naturschutz entgegen, so dass das Potential zur Erweiterung dieses Beitrags als begrenzt anzusehen ist. Gleichwohl kann unter Berücksichtigung dieser Faktoren ein sanfter Ausbau der Wasserkraftnutzung erreicht werden. (...)
(...) vor allem bei den Stauanlagen der Thüringer Fernwasserversorgung sehe ich noch Potentiale für die Wasserkraftnutzung. Da für einige nicht mehr benötigte Trinkwassertalsperren neue Nutzungskonzepte erarbeitet werden müssen (Schmalwasser, Tambach- Dietharz, Weida, Zeulenroda), sollte hier eine vorrangige energetische Nutzung geprüft werden. (...)