Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Bei uns in Thüringen ist nach Artikel 24 der Thüringer Landesverfassung der Unterricht an öffentlichen Schulen unentgeltlich. Unsere Forderungen der LINKEN beziehen sich auf eine qualitative und quantitative Verbesserung der Bildung (u.a. Ganztagsschule, mehr Lehrer, kleinere Klassen, kostenlose Lehrmittel, freies Schulessen etc.). (...)
(...) Um den Studienstandort Sachsen für Familien und Studierende noch attraktiver zu machen bedarf es weiterer Anstrengungen. Sachsen gehört bereits heute durch sein vielfältiges und qualitativ gutes Studienangebot zu den Ländern in Deutschland, in die mehr Studierende zuwandern, wie sächsische Abiturienten abwandern. (...)
(...) Dass unser Bildungssystem hohe Anerkennung genießt, stelle ich auch immer wieder fest, wenn mir Eltern, die aus anderen Bundesländern nach Thüringen gekommen sind, berichten, wie viel besser sie es in Thüringen in Bezug auf Kita und Schule angetroffen haben. Bildung, die möglichst jedem Kind und Jugendlichen gerecht wird, ist und bleibt ein zentraler Schwerpunkt meiner Politik. (...)
(...) Es geht um einen Prozess, der auch Zeit in Anspruch nehmen wird. So ist die Thüringer Gemeinschaftsschule keine "von oben verordnete", sondern eine "gewollte" Schule. Sie kann nur funktionieren, wenn sie von Eltern und Schülern, von den Kommunen und der Öffentlichkeit gewünscht ist. (...)
(...) Für mich zählt, jedem das Richtige anzubieten und nicht allen das Gleiche. Also: Klare Absage an das Einheitsschulmodell der SPD, klare Ansage für unser erfolgreiches gegliedertes Schulsystem. (...)