Fragen und Antworten
Unsere Antworten sind keine Ausreden, sondern fundierte Positionen, die das das Wohl unseres Landes im Blick haben.
Die inhaltliche Beratung erfolgt nun auf Beschluss fast aller Fraktionen im Innenausschuss des Deutschen Bundestages.
Es bleibt dabei: Für uns gibt es keine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit der AfD.
Ich habe keinen Anträgen der AfD zugestimmt.
Abstimmverhalten
Zustrombegrenzungsgesetz
Verlässliches Hilfesystem bei geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes SEA GUARDIAN im Mittelmeer
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes EUNAVFOR ASPIDES im Roten Meer
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren | Interval | Einkommen |
---|---|---|---|---|
Übernahme der Reisekosten Einkommen im Jahr 2024 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025 Erfasst am: 26.08.2024 Letzte Änderung am Datensatz: 26.08.2024 Kategorie: Spenden/Zuwendungen für politische Tätigkeit Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen Land: Deutschland Summe zum 30.09.2024: 3.769,00 € | ELNET Deutschland e.V. Berlin Deutschland | einmalig | 3.768,79 € | |
Projektunterstützung und Moderation (Tätigkeit vor Mitgliedschaft im Bundestag) DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025 Erfasst am: 18.07.2024 Kategorie: Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag | Projektunterstützung und Moderation - freiberuflich | |||
Generalsekretär (31.01.2022 bis 31.01.2024) Einkommen im Jahr 2022 DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025 Erfasst am: 26.03.2023 Letzte Änderung am Datensatz: 18.07.2024 Kategorie: Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat Themen: Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland Summe zum 30.09.2024: 10.662,00 € Zusätzliche Hinweise: Brutto - 13. Monatsgehalt___Summe zum Veröffentlichungstermin 05.06.2023 (Stichtag 31.03.2023):10.662,00 €https://www.abgeordnetenwatch.de/recherchen/nebentaetigkeiten/das-verdi… veröffentlicht: Das verdienen die Abgeordneten des Bundestags nebenher | Christlich Demokratische Union Deutschlands Berlin Deutschland | einmalig | 10.662,12 € | |
Beteiligung DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025 Erfasst am: 14.02.2023 Letzte Änderung am Datensatz: 26.08.2024 Kategorie: Beteiligung an Kapital- oder Personengesellschaften Zusätzliche Hinweise: anzeigepflichtig beteiligt an: HBUG Projektentwicklungsgesellschaft mbH, Berlin | HBUG Health Beteiligungs GmbH Berlin Deutschland |
Über Mario Czaja
Mario Czaja schreibt über sich selbst:
Ich bin am 21. September 1975 in der Charité geboren, in Mahlsdorf aufgewachsen und in die Kaulsdorfer Ulmenschule gegangen. Meine Schulzeit habe ich im Gerhart-Hauptmann Gymnasium in Berlin-Friedrichshagen mit der mittleren Reife abgeschlossen.
Nach meiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann bei der Nürnberger Versicherungs AG war ich ab dem Jahr 2000 bei der krone management und technologie GmbH & Co KG als Leiter für den Bereich Marketing und Vertrieb verantwortlich. Von 2002 bis 2011 habe ich in der Unternehmensgruppe Gegenbauer gearbeitet, zuletzt einige Jahre als Leiter der Abteilung Vertrieb in der Sparte Industrial FM. Dort habe ich berufsbegleitend ab 2006 an der Technischen Hochschule Wildau (FH) Betriebswirtschaftslehre studiert und meinen Diplom-Betriebswirt (FH) im Dezember 2010 erhalten. Meine Diplomarbeit unter dem Titel „Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken des Modells Praxisklinik für den niedergelassenen Facharzt” ist in der Wildauer Schriftreihe beim Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) erschienen.
Von 1995 bis 1999 war ich Mitglied in der Bezirksverordnetenversammlung. Bei der Wahl für das Berliner Abgeordnetenhaus im Oktober 1999 habe ich den Hellersdorfer Wahlkreis Kaulsdorf Mahlsdorf direkt für die CDU mit 37,4 Prozent gewonnen.
Bei den vorgezogenen Neuwahlen im Herbst 2001 kandidierte Gregor Gysi gegen mich in Kaulsdorf-Mahlsdorf und gewann den Wahlkreis. Über die Bezirksliste meiner Partei wurde ich erneut ins Berliner Abgeordnetenhaus gewählt. Dort arbeitete ich im Ausschuss für Gesundheit und Soziales, dem Stadtentwicklungsausschuss und engagierte mich in den Themenbereichen der Straßenerschließung und gegen das Straßenausbaubeitragsgesetz.
Meinen Wahlkreis in Mahlsdorf-Kaulsdorf konnte ich 2006 und 2011 und zuletzt 2016 mit dem berlinweit besten Direktergebnis wieder direkt gewinnen. Im Abgeordnetenhaus war ich von 2001 bis 2011 gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion. Seit 2006 hatte ich zuerst die Parlamentarische Geschäftsführung und dann den stellvertretenden Fraktionsvorsitz übernommen. Am 1. Dezember 2011 wurde ich zum Senator für Gesundheit und Soziales in den Berliner Senat berufen und bin mit Ablauf der Legislaturperiode ausgeschieden.
Von April 2017 bis November 2020 war ich Geschäftsführer der BrückenKöpfe und bin seit dem November 2018 ehrenamtlicher DRK Berlin Präsident.
Mein Engagement für Kaulsdorf-Mahlsdorf lebe ich nicht nur im Parlament. Ich bin Mitglied im Förderverein der Kaulsdorfer Ulmenschule ULMEN-KIDS e.V., dem FSV BlauWeiß Mahlsdorf/Waldesruh e.V., dem Verein Freunde der Gärten der Welt e.V. und ebenso Förderer für das Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf.
Darüber hinaus engagiere ich mich im Verein der Gemeinschaft der Förderer von Tierpark Berlin und Zoologischem Garten Berlin e.V. Mein Fußballherz schlägt für den 1. FC Union Berlin. Ich bin verheiratet und habe eine Tochter.
Seit Oktober 2021 bin ich direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf.
Aktuelle politische Ziele von Mario Czaja:
Kandidat Bundestag Wahl 2025
Meine Ziele für die neue Wahlperiode
Ich möchte mich weiterhin für Marzahn-Hellersdorf einsetzen: bessere ärztliche Versorgung, Ausbau der Infrastruktur – von der TVO bis zum Freibad – und die Weiterentwicklung des Cleantech-Business-Parks zu einem innovativen Zukunftsort mit tausenden Arbeitsplätzen.
Zum Arzt um die Ecke statt quer durch die Stadt
Eine gute ärztliche Versorgung darf keine Frage des Wohnorts sein. Mit der bezirksbezogenen Ärzteplanung und Förderprogrammen wie der KV-Praxis im „Forum Kienberg“ haben wir erste Erfolge erzielt. Ich setze mich für ein Ende der Budgetierung bei Hausarzt-Honoraren und die Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. In der Pflege stärken wir den Nachwuchs mit der neuen Pflegeschule am ukb und 250 zusätzlichen Ausbildungsplätzen, für mehr Fachkräfte im Bezirk.
Handwerk und Industrie stärken und eine gesunde Berliner Mischung in den Quartieren
Der Cleantech-Business-Park bietet mit Handwerkerhöfen, einer Wasserstofffabrik und der geplanten Fachhochschule Perspektiven für nachhaltige Energie und Arbeitsplätze. Beim Wohnen brauchen wir mehr bezahlbare Genossenschaftswohnungen statt einseitiger WBS-Bindungen. Wohnungsgenossenschaften fördern lebendige Kieze und soziale Stabilität.
Mehr Diplomatie statt TAURUS
Ich unterstütze die Ukraine, lehne aber Taurus-Marschflugkörper ab. Frieden entsteht am Verhandlungstisch, nicht durch weitere Waffen.
Alle weiteren Positionen und Punkte können Sie auf meiner Website einsehen https://www.mario-czaja.de/