Fragen und Antworten

Frage von Karsten W. • 25.01.2020
Portrait von Anna Gallina
Antwort von Anna Gallina
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 20.02.2020

(...) Die Sustainable Development Goals (SDG) der UN sind Ziele, die wir auch auf Hamburger Ebene verfolgen. Sie ziehen sich als Grundverständnis durch alle Ressorts, daher kann ich jeweils nur einige Beispiele nennen. (...)

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Anna Gallina
Anna Gallina
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
E-Mail-Adresse

Abstimmverhalten

Über Anna Gallina

Ausgeübte Tätigkeit
Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz
Berufliche Qualifikation
Politikwissenschaftlerin
Wohnort
Hamburg
Geburtsjahr
1983

Anna Gallina schreibt über sich selbst:

Portrait von Anna Gallina

Ich wurde 1983 in Hamburg geboren, bin hier zur Schule gegangen und habe hier auch studiert (Politische Wissenschaft, Philosophie und Öffentliches Recht). Nach meinem Studium habe ich zunächst in der Bürger:innenbeteiligung gearbeitet und dann einige Jahre an der Leuphana Universität in Lüneburg in der Universitätsverwaltung.

Politik hat mein Leben schon früh geprägt. Angetrieben von dem Wunsch nach einer gerechteren Gesellschaft habe ich mich vielfältig engagiert, zum Beispiel im Rahmen der Jugendverbandsarbeit und mit einem Projekt gegen Rassismus und Rechtsextremismus.

Seit 2010 bin ich Mitglied der GRÜNEN. Angefangen habe ich als ehrenamtliche Politikerin in der Hamburger Kommunalpolitik in Eimsbüttel als Mitglied der Bezirksfraktion Eimsbüttel, unter anderem als Parlamentarische Geschäftsführerin und als Fraktionsvorsitzende.
Von 2015-2020 war ich Bürgerschaftsabgeordnete und Sprecherin der Grünen Bürgerschaftsfraktion für Familie, Kinder, Jugend und Bezirke. 
Von 2015-2021 durfte ich Grüne Politik auch als Landesvorsitzende meiner Partei in Hamburg gestalten.

Seit dem 10. Juni 2020 bin ich Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg. 

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Hamburg Wahl 2025

Tritt an für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Rotherbaum - Harvestehude - Eimsbüttel-Ost
Wahlliste
Landesliste Bündnis 90/Die Grünen
Listenposition
5

Abgeordnete Hamburg 2020 - 2025
Mitglied des Parlaments 2020 - 2020

Fraktion: GRÜNE
Eingezogen über den Wahlkreis: Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost
Erhaltene Personenstimmen
56966
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
3

Senatsmitglieder müssen ihr Mandat ruhen lassen.

Senatsmitglieder müssen ihr Mandat ruhen lassen.

Kandidatin Hamburg Wahl 2020

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost
Erhaltene Personenstimmen
56966
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
3

Kandidatin Bundestag Wahl 2017

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Hamburg-Eimsbüttel
Wahlkreisergebnis
15,00 %

Abgeordnete Hamburg 2015 - 2020

Fraktion: DIE GRÜNEN
Eingezogen über den Wahlkreis: Lokstedt-Niendorf-Schnelsen
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Lokstedt-Niendorf-Schnelsen
Wahlkreisergebnis
9,60 %
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
15

Kandidatin Hamburg Wahl 2015

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Lokstedt-Niendorf-Schnelsen
Wahlkreisergebnis
9,60 %
Wahlliste
Landesliste
Listenposition
15

Kandidatin Bundestag Wahl 2013

Angetreten für: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Wahlkreis
Hamburg-Eimsbüttel
Wahlkreisergebnis
13,00 %
Listenposition
5

Politische Ziele

Ich trete für einen Politikwechsel und für eine moderne, ökologische und gerechte Gesellschaft. Dazu gehören für mich u.a. - ein flächendeckender, gesetzlicher Mindestlohn - die Abschaffung der Zwei-Klassen-Medizin durch eine Bürgerversicherung - ein höherer Hartz IV Satz und die Aussetzung und Überprüfung der Sanktionen - der Einstieg in die Kindergrundsicherung - die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetz - mehr und bessere Kita-Plätze und eine bessere Bezahlung der Erzieherinnen und Erzieher - eine verbindliche Frauenquote - eine Energiewende in Bürgerhand, der Ausstieg aus der Kohle und ein unumstößlicher Ausstieg aus der Atomenergie - bessere Ausstattung der Universitäten - die Abschaffung des Kooperationsverbots in der Bildung - die Förderung und Ausbau der Ganztagsschule - Abschaffung der Residenzpflicht für Flüchtlinge - Abschaffung des Betreuungsgeldes - das Ende der quälenden Massentierhaltung - das Bestellerprinzip bei der Maklercourtage (der Vermieter würde dann den Makler zahlen, wenn er ihn beauftragt), wirksame Begrenzung der Mieterhöhung bei Neuvermietungsmieten und ein Klimawohngeld ****Beim Volksentscheid: JA zum Rückkauf der Energienetze****